Login |
Die Kartoffel ist ein nährstoffreiches Gemüse und gehört zu der Gattung der Nachtschattengewächse. Aus ihr kann man auf vielfältige Weise Speisen zubereiten. Sie bietet einen gesunden und abwechslungsreichen Speisezettel. Bei einem Vortrag, vorort auf einem Bio-Bauernhof, werden Anbau und Ernte, sowie Lagerung erläutert. Sie erhalten viel Informationen über diese tolle Knolle. Es werden Ihnen Arbeitsabläufe über Anbau und Ernte, sowie bei Lagerung und Verzehr erläutert. Bei einer Verkostung erleben Sie den Geschmack dieses wertvollen Gewächses.
Teilnehmergebühr: 5,00 €/Person
Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0.
Am Dienstag, 12. September 2023 um 19.00 Uhr findet die diesjährige „Rat zur Saat-Herbstveranstaltung“ in der Feierscheune Jakobshof in Großostheim statt.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt und der Erzeugerring Würzburg laden dazu ein. Neben den gewohnten Inhalten Wirtschaftlichkeit, Sortenwahl und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau geht es um die GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ 1-9. Die Themen Erosionsschutz und die neue Bayerische Erosionsschutzverordnung stehen ebenfalls auf dem Programm.
Vorabinfos unter: https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/klima/erosionsgefaehrdungskataster/index.html
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie Sortenwahl und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.
Adresse: Hotel Goger, Augsfeld, Bamberger Str. 22, 97734 Haßfurt
Inhalt
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Zusatzinformationen
Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen
Anzahl Teilnehmer maximal
16
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Mehrgenerationenhaus Haßfurt
Am Marktplatz 10
97437 Haßfurt
Anmeldeschluss
07.09.2023
Termin und Ort
13.09.2023 14:00 - 16:00 Uhr
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie Sortenwahl und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.
Adresse: Mehrzweckhalle "Rudi-Erhard-Halle", Jahnstraße 13, 97724 Burglauer
1-tägige Lehrfahrt am Donnerstag 14. September 2023
Unsere Lehrfahrt führt uns in diesem Jahr nach Ruffenhofen ins LIMESEUM und in die Schmalzmühle zu einem Käseseminar
Das LIMESEUM ist ein Römermuseum, das im Jahre 2012 eröffnet wurde. Es befindet sich auf dem Gelände des ca. 40 ha großen Römerparks Ruffenhofen, einem archäologischen Park. Dort zeigen oberflächliche Bepflanzungen die Lage einzelner Gebäude aus römischer Zeit an. Dazu zählt das Reiterkastell, eines von vielen am Limes, der Außengrenze Roms.
Im Römerpark befindet sich auch ein Minikastell, also ein Nachbau des römischen Reiterkastells im Maßstab 1:10. Zudem ist eine nachgebaute Fassade eines römischen Langhauses mit dazugehörigem Garten im Römerpark anzutreffen. In so einem Haus könnte der nachgewiesene Reitersoldat December nach seiner Dienstzeit gelebt haben. Gegen 10:00 Uhr wartet uns ein kleine Kombiführung im LIMESEUM plus Kurzführung im Römergarten mit Aussichtshügel.
Um 12:00 Uhr fahren wir nach Röckingen in die Schmalzmühle.
Die Schmalzmühle ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb am Fuße des Hesselbergs. Die Milch wird auf dem Hof zu verschiedenen Käsesorten verarbeitet. Bei unserem Käseseminar weihen wir Sie in die Geheimnisse des Käsemachens ein.
Ab ca. 13:00 Uhr erleben Sie selbst, wie Käse handwerklich hergestellt wird und genießen die kulinarischen Gaumenfreuden und lassen sich Wissenswertes erläutern.
Bevor Sie mit der Käsebrotzeit beginnen, stellen Sie unter den humorvollen Anweisungen des Schmalzmüllers selbst Käse her. Da wird gerührt, geschnitten, abgeschöpft und vor allem viel gelacht. Und wer etwas arbeitet, soll sich auch stärken. Zu selbstgebackenem Bauernbrot gibt es vier verschiedene Gänge unseres Käses. Ein Gruppenerlebnis, das unvergessen bleibt.
Gegen 16:00 Uhr wollen wir die Heimreise antreten.
Lassen Sie sich diesen besonderen Ausflug nicht entgehen.
Teilnehmen können alle Interessierten.
Anmeldung bis 04. September 2023 über Ihre BBV Geschäftsstelle Schweinfurt
Tel. 09721 78700 oder Email: schweinfurt@BayerischerBauernVerband.de
Eingeschlossene Leistungen:
Busfahrt ab/bis Schweinfurt mit Zustiegsmöglichkeiten in Gerolzhofen und Werneck
Eintritt LIMESEUM
Käseseminar Schmalzmühle
Nicht eingeschlossen:
Getränke
Anmeldung:
BBV Geschäftsstelle Schweinfurt
Schweinfurter Str. 8
97505 Geldersheim
Tel. 09721 78700
Email: schweinfurt@BayerischerBauernVerband.de
Persönliche Ausgaben
Ob als Geschenk oder zur Dekoration im eigenen Heim - Blumen bereiten Freude. Lernen Sie von Heiko Quentzler (staatl. geprüfter Florist) wie man sie wie ein Profi zu einem hübschen Strauß arrangiert.
Falls möglich bitte eigene Gartenschere mitbringen.
Kosten: 59 €/Person inklusive Blumen, ohne Blumen 49 €/Person (inkl. Getränk; zahlbar am Veranstaltungsabend)
Anmeldung bis 04.09.2023 in der vlf-Geschäftsstelle unter Tel.: 09321 3009-0
Am Donnerstag, 14. September 2023 um 19.00 Uhr findet die diesjährige „Rat zur Saat-Herbstveranstaltung“ im Sportheim in Weyersfeld statt.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt und der Erzeugerring Würzburg laden dazu ein. Neben den gewohnten Inhalten Wirtschaftlichkeit, Sortenwahl und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau geht es um die GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ 1-9. Die Themen Erosionsschutz und die neue Bayerische Erosionsschutzverordnung stehen ebenfalls auf dem Programm.
Vorabinfos unter:
https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/klima/erosionsgefaehrdungskataster/index.html
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Referenten:
Sebastian Ries (Erzeugerring Unterfranken)
Thomas Karl und Timon Könen (AELF Kitzingen-Würzburg)
Inhalt
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder.
Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind werden anhand der Ernährungspyramide anschaulich dargestellt. Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
16
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
07.09.2023
Termin und Ort
15.09.2023 09:30 - 11:00 Uhr
Die Fermentierung ist eine alte und einfache Methode, um Gemüse haltbar zu machen. Bei uns wird sie vor allem bei der Herstellung von Sauerkraut eingesetzt, aber auch das bekannte koreanische Nationalgericht Kimchi basiert auf dieser Form des Gärens.
Im zweistündigen Workshop des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt erhalten Sie am Freitag, 15. September 2023 von 18.00-20.00 Uhr Anregungen und Rezepte für das Fermentieren.
Zusammen mit der Referentin für Hauswirtschaft Carmen Wenzel besteht für Sie die Möglichkeit, ein Gemüse nach Wahl selbst zu fermentieren.
Termin:
Freitag, 15.09.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ringstraße 51
97753 Karlstadt
Anmeldung bis 08.09.2023 sowie weitere Informationen:
Corina Klein
corina.klein@aelf-ka.bayern.de
Telefon 09353 7908-1042
Kennenlernen der befreundeten Kooperationsbetriebe und weiterer lokaler Anbieter/-innen, mit Speisen und Getränken von regionalen Biobetrieben, Einkaufsmöglichkeiten direkt beim Landwirt/der Landwirtin und Spielmöglichkeiten für Kinder, Livemusik am Abend
Am Sonntag 17. September 2023 lädt die Landfrauengruppe im Kreisverband Schweinfurt zum „Frühstück am Bauernhof“ auf den Betrieb Götz, Am Kührasen 1 in 97520 Röthlein (zwischen Röthlein und Schwebheim) ein.
mit einem gemütlichen Wochenendfrühstück in schöner Atmosphäre mit Produkten aus der Region, ländlichem Ambiente und Wissenswertem rund um den Bauernhof wird eine Verbraucheraktion durchgeführt. Bei der Aktion „Frühstück am Bauernhof“ der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband wird den Betrieben ermöglicht Informationen zur modernen Landwirtschaft zu geben. In Röthlein lädt der Bauernhof Götz und die Landfrauengruppe, Kreisverband Schweinfurt am Sonntag 17.09.2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr große und kleine Verbraucher zum Frühstück ein.
Die Aktion wurde bereits 2022 durchgeführt und fand sehr großen Anklang!
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung Kreisbäuerin Barbara Göpfert
und Vorstellung des Betriebes durch Michael Götz
10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Frühstück
11:30 Uhr Hof- und Feldführung durch Michael Götz
BBV Infostand der Landfrauen mit Glücksrad
Anmeldungen bitte direkt beim Bauernhof Götz bis 14. September 2023 (Tel. 09723 3542,
Email: m-gtz@t-online.de).
Der Preis für das Frühstück mit regionalen Produkten beträgt für
Feldfrühstück: Joghurt, frische Früchte, Marmelade, Brötchen 4,50€
Bauernhoffrühstück: Wurst, Käse, Marmelade, Brötchen 5,50€
Getränke sind nicht im Frühstück enthalten.
Erfahren Sie bei dieser Führung viel Wissenswertes über den Anbau, die Ernte, und die Weiterverarbeitung der Produkte bis hin zur Direktvermarktung, die in der Gesellschaft eine immer größere Rolle spielt. Sie erhalten viel Informationen über regionale Produkte, die immer mehr zum Trend werden.
Die Kartoffel ist ein nährstoffreiches Gemüse, das sich auf vielfältige Weise zubereiten lässt. Als Salat, Beilage oder Hauptgericht bietet sie einen gesunden und abwechslungsreichen Speisezettel. In diesem Kochkurs erfahren Sie in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte.
Referentin: Michaela von der Linden, Ernährungsfachfrau
Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0, bis spätestens 08.09.2023.
Am Montag, 18. September 2023 um 19.00 Uhr findet die diesjährige „Rat zur Saat-Herbstveranstaltung“ im Sportheim in Steinfeld statt.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt und der Erzeugerring Würzburg laden dazu ein. Neben den gewohnten Inhalten Wirtschaftlichkeit, Sortenwahl und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau geht es um die GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ 1-9. Die Themen Erosionsschutz und die neue Bayerische Erosionsschutzverordnung stehen ebenfalls auf dem Programm.
Vorabinfos unter:
https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/klima/erosionsgefaehrdungskataster/index.html
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Referenten:
Sebastian Ries (Erzeugerring Unterfranken)
Thomas Karl und Timon Könen (AELF Kitzingen-Würzburg)
Der neue Lehrgang „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“ startet im Herbst 2023.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt und der Landesverband hauswirtschaftliche Berufe MdH Bayern e.V. bieten dazu am Dienstag, 19. September 2023 Uhr einen Infonachmittag an. Ab 15.00 Uhr können sich Interessierte über den Lehrgang und die Lehrgangsinhalte informieren. Veranstaltungsort ist die Außenstelle des AELF in Aschaffenburg, Antoniusstraße 1. Telefonische Infos unter: 09353-79082040. Die Informationsveranstaltung ist kostenfrei.
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie Sortenwahl und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.
Adresse: Sportgaststätte "Berger Stuben", Jahnstraße 9, 97493 Bergrheinfeld
75 Jahre Landfrauen im Bayerischen Bauernverband: Wir feiern Geburtstag und laden Sie zum
Bäuerinnentag auf der Oidn Wiesn ein! Seien Sie dabei!
Donnerstag 21. September 2023
Programm:
05:30 Uhr Abfahrt, Werneck Pendlerparkplatz A70
06:00 Uhr Abfahrt, Dettelbach-Mainfrankenpark bei Aral-Tankstelle
10:00 – 14:00 Uhr Besuch des Bäuerinnentages auf der Oidn Wiesn
Der Bäuerinnentag startet um 10:30 Uhr mit einer Ökumenischen Andacht. Im Anschluss
werden Staatsministerin Michaela Kaniber, die Vizepräsidentin des Deutschen
Landfrauenverbands Ursula Braunewell, die Südtiroler Landesbäuerin Antonia Egger, die
Tiroler Landesbäuerin Helga Brunschmid, sowie BBV-Vizepräsident Ely Eibisch ihre
Glückwünsche überbringen.
Anschließend finden zu folgenden Themen inspirierende Kurzvorträge statt:
„Wir Bäuerinnen machen den Unterschied“ Michael Stiegler, Berater, Coach und Gründer
von changewise.
„Bäuerin sein in einer digitalen Welt“ Dr. Marlen Wienert, Vorstandsmitglied der BayWa AG
12:30 Uhr Möglichkeit zum Mittagessen
ab 14:00 Uhr Zeit zur freien Verfügung (z. B. Besuch des Oktoberfestes)
ca. 19:00 Uhr Rückfahrt ab München
Reisepreis pro Person: 30,00 Euro
max. Teilnehmerzahl: 49 Personen
Anmeldung bis spätestens 31. August 2023
per Mail an Unterfranken@BayerischerBauernVerband.de oder
per Fax unter 0931 2795-660.
Nicht eingeschlossen:
Verpflegung und Getränke, Tagesticket ÖPNV zur Theresienwiese
Inhalt
Solange Ihr Kind noch keine Süßigkeiten kennt, vermisst es sie nicht. Ist es jedoch einmal auf den Geschmack gekommen, wird es vermutlich wieder danach verlangen. Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Sie erfahren auch, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.
Zusatzinformationen
Genauere Informationen über den Ablauf des Online - Seminars, erhalten Sie nach Anmeldung per Mail, wenige Tage vor der Veranstaltung.
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder Laptop. Auch können Sie sich per Smartphone einwählen. Zudem sollten Sie über eine stabile Internetverbindung haben und einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge). Um besser interagieren zu können, haben Sie die Möglichkeit sich über ein Mikrofon und Kamera zu beteiligen. Falls Sie keine geeignete Ausstattung haben, können Sie sich für Ton und Fragen auch über das Telefon einwählen.
Das Seminar findet über die Internetplattform Cisco Webex statt. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen von Cisco Webex. Insbesondere darf die Veranstaltung nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden. Ihre Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
14.09.2023
Termin und Ort
22.09.2023 09:30 - 11:00 Uhr
Heimische Hülsenfrüchte feiern gerade ihr Revival und das aus gutem Grund! Einblicke in den bioregionalen Anbau von Hülsenfrüchten und Ernährungsperspektiven (Öko-Modellregion Oberes Werntal und Jürgen Herrle vom Bio-Betrieb Zehntfreyhof in Ramsthal) & Verkostung von leckeren Bio-Hülsenfrüchte-Snacks (Bistro Weltkind Werneck und Beate Rumpel)
Organisation: Evangelischer Frauenverein-Diakonieverein Niederwerrn & Öko-Modellregion Oberes Werntal. Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
Die Angebotspalette ist vielfältig - von Nudeln und Eiern, über Mehle und Öle, bis zu Spezialitäten der Ziege oder Schnäpse und Liköre. Es gibt wieder einige Bio-Stände!
Am Samstag, 23. September 2023 (9-14 Uhr) findet der Regional- und Biomarkt auf dem Balthasar-Neumann-Platz in Werneck statt.
Ob zum Mittagessen, für den Wocheneinkauf oder auf einen Tratsch mit den Akteur/-innen – der Markt hat für jeden etwas zu bieten.
Für die Bürger/-innen, die die Landwirtschaft vor Ort unterstützen möchten, ist es eine gute Gelegenheit auf einfachem Weg regionale und ökologische Produkte einzukaufen.
Anmeldung bis zum 18.09.23 per Email: karoline.schramm@aelf-kw.bayern.de, telefonisch unter: 0931/801057-3700 (auch AB!)
Teilnahmegebühr: 5 €, exkl. Verpflegung
Zum Betrieb: Den rund 25 Quadratkilometer großen, ehemaligen Truppenübungsplatz bewirtschaftet Gerold Ort seit dem Abzug der der US-Truppen im Jahr 2014. Um die Fläche offen zu halten und eine Verbuschung zu vermeiden, weiden dort die robusten Aberdeen Angus Rinder, die hervorragend in den natürlichen Lebensraum passen. Nach 24 Monaten werden die Rinder per Weideschuss erlegt und direkt vermarktet. Zu den Angus Rindern hält Herr Ort noch eine Herde Konik-Wildpferde die ebenfalls im FFH-Gebiet leben. Neben dem Brönnhof betreibt die Familie Ort mit dem Lindenhof noch einen großen Pensionspferdebetrieb, der durch die Ausrichtung von hochklassigen Vielseitigkeitsturnieren international bekannt ist.
Weitere Infos und Videos unter: https://oekomodellregionen.bayern/menschen/352/gerold-ort
Bei einer Radtour durchs Obere Werntal kann man allerlei über den Ökolandbau und wertvolle regionale Bio-Erzeugnisse erfahren.
Stationen:
Bio-Bauernhof Fam. Markert (Hambach)
Milchtankstelle Fam. Göbel (Maibach)
Biohof Sebastian Markert (Holzhausen)
Nussquelle Fam. Kimmel (Pfersdorf)
Bio-Ziegenhof Fam. Kuhn (Oerlenbach)
Brönnhof/Angusrinder Fam. Ort (Brönnhof)
Als Abschluss Einkehr Hühnernest Hambach, Genuss von Fleisch vom Bio-Angusrind (Brönnhof).
Tourlänge ca. 33km, Helmpflicht.
Anmeldung erforderlich unter oekomodellregion@oberes-werntal.org oder 09726 9067-24.
ACHTUNG: Findet nicht statt bei Unwetter. Bitte am Veranstaltungstag kurz vorher auf diese Website schauen, ob die Radeltour wirklich stattfindet.
Hoffest mit vielfältigem Programm: Kinderprogramm (Kunstraum Schweinfurt), Apfelsaft pressen, Besichtigung Hühnermobil, Vogelhäuser selbst bauen, Selbstgemachtes aus dem Backofen und Vieles mehr
25. September – 1. Oktober 2023
Eine Woche lang nur bio-regionale Verpflegung! Die Herausforderung ist, eine Woche lang nur das zu essen, was maximal 50 km vom eigenen Wohnort entfernt angebaut oder hergestellt wird: Aus Bio-Landwirtschaft, wenn möglich! Seid dabei, teilt Eure Erfahrungen mit uns auf Instagram (obereswerntal), nehmt am Rezeptwettbewerb teil und gewinnt einen Bio-Einkaufsgutschein.
Unter www.regiopluschallenge.com gibt’s hilfreiche Tipps, regionale Aktionen und Rezeptideen.
Fortbildung zum Thema "Verkaufsfördernde Rückung und Polterung"
Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Inhalt
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen.
Damit der Übergang entspannt gelingen kann, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Zusatzinformationen
Genauere Informationen über den Ablauf des Online - Seminars, erhalten Sie nach Anmeldung per Mail, wenige Tage vor der Veranstaltung.
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder Laptop. Auch können Sie sich per Smartphone einwählen. Zudem sollten Sie über eine stabile Internetverbindung haben und einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge). Um besser interagieren zu können, haben Sie die Möglichkeit sich über ein Mikrofon und Kamera zu beteiligen. Falls Sie keine geeignete Ausstattung haben, können Sie sich für Ton und Fragen auch über das Telefon einwählen.
Das Seminar findet über die Internetplattform Cisco Webex statt. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen von Cisco Webex. Insbesondere darf die Veranstaltung nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden. Ihre Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
21.09.2023
Termin und Ort
27.09.2023 09:30 - 11:00 Uhr
Inhalt
Bewegung bewegt alles! Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln, Stehen - jetzt kommt Bewegung ins Leben. Und mit allen Sinnen beginnt das Baby, seine Umwelt zu“ be-greifen“.
Bewegung und die spielerische Aktivierung aller Sinne ist die Grundlage für eine rundum gesunde Entwicklung des Babys.
Sie erhalten viele Informationen über die Zusammenhänge von Sinneserfahrung und Bewegung mit Fokus auf das erste Lebensjahr.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-1 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Katharina Schuler
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Physiofarm Wonfurt
Speiersbaum 1
97539 Wonfurt
Anmeldeschluss
21.09.2023
Termin und Ort
28.09.2023 09:30 - 11:00 Uhr
Fortbildung zum Thema "Verkaufsfördernde Rückung und Polterung"
Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Der Holz- und Energietag in Oberelsbach
Die "Oberelsbacher Gespräche" - Podiumsdiskussion
Holz ist gefragt wie nie und wird gebraucht für den Wohnungsbau und als Energieträger.
Nahwärmenetze schießen aus dem Boden und Privatleute steigen auf Pellets-Heizung um.
Parallel diskutiert die EU, ob Holzheizungen aufgrund des Feinstaub-Ausstoßes nachhaltig sind.
"Heizen & Bauen - ist die Verwendung von Holz überhaupt noch zeitgemaß?"
Dieser Frage gehen Fachleute in einer Podiumsdiskussion mit Bürgern und Interssierten nach. Als Fachleute beteiligen sich Josef Ziegler, Präsident des bayerischen Waldbesitzerverbandes, Dietmar Reith, Forstunternehmer und Vertreter des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e.V. sowie Vertreter der Bundesvereinigung des Holztransportgewerbes e.V. und Dr. Ralf Straußberger, Wald- und Jagdreferent des BUND-Naturschutz in Bayern.
Moderiert wird der Abend von Oliver Kröner, Behördenleiter der Amtes für Erährung, Landwirtschaft und Forsten in Bad Neustadt/S
Inhalt
Alternative Kostformen ohne Milch, Ei, Fleisch, Fisch sind im Trend. Sie sind auch in Familien mit Kleinkindern angekommen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Kann eine rein auf Pflanzen basierte Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung im Kleinkindalter sicherstellen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus und wie kann der pflanzliche Anteil erhöht werden? Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen.
Die Veranstaltung gibt aktuelle Informationen und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag auf.
Zusatzinformationen
Genauere Informationen über den Ablauf des Online - Seminars, erhalten Sie nach Anmeldung per Mail, wenige Tage vor der Veranstaltung.
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder Laptop. Auch können Sie sich per Smartphone einwählen. Zudem sollten Sie über eine stabile Internetverbindung haben und einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge). Um besser interagieren zu können, haben Sie die Möglichkeit sich über ein Mikrofon und Kamera zu beteiligen. Falls Sie keine geeignete Ausstattung haben, können Sie sich für Ton und Fragen auch über das Telefon einwählen.
Das Seminar findet über die Internetplattform Cisco Webex statt. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen von Cisco Webex. Insbesondere darf die Veranstaltung nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden. Ihre Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
21.09.2023
Termin und Ort
29.09.2023 09:30 - 11:00 Uhr
Liebe Streuobstakteure, liebe Streuobstinteressierte,
am Freitag, 29. September 2023, findet ab 16.30 Uhr in Binsfeld der erste Runde Tisch Streuobst im Gebiet der ILE MainWerntal (www.main-werntal.de) statt. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, sich den Termin vorzumerken, um gemeinsam den Erhalt der Streuobstwiesen in der Region voranzutreiben.
Diese Fragen und viele mehr sollen in lockerer Atmosphäre geklärt werden.
Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung erhalten Sie über Streuobst@Lramsp.de.
Wir freuen uns auf einen bunten Austausch!
Mit freundlichen Grüßen
Martin Stula (OGV Binsfeld; Ausrichter)
Susanne Keller (ILE MainWerntal; Veranstalterin)
Michelle Horn-Cetinköprülü (Streuobstberatung MSP; Veranstalterin)
4-tägige Multiplikator/-innenschulung der Umweltpädagogik
Ziel der Fortbildung ist es, dass Sie als Multiplikator/-in die Besonderheiten des ökologischen Landbaus und regionale Wertschöpfungsketten alters- und zielgruppengerecht im Oberen Werntal vermitteln können. An vier Tagen (zwei Abende und zwei ganze Tage) setzen Sie sich mit den Grundlagen der Bio-Produktion auseinander und lernen die Möglichkeiten kennen, die Wertschöpfungskette vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung mit Kindern und Jugendlichen spielerisch zu erarbeiten.
Sie erleben die acht verschiedenen pädagogischen Bildungsangebote, die eigenes für Kinder und Jugendliche im Oberen Werntal entwickelt wurden. Zuvor erhalten Sie eine Einführung in die Thematik sowie in die Auswahl und Umsetzung pädagogischer Erkenntnisse und Methoden. Die Methoden und Elemente der nachhaltigen Bildung sind vielseitig und vielschichtig wie die Öko-Modellregion Oberes Werntal.
Erleben Sie es selbst, gestalten Sie aktiv mit und nehmen Sie diesen Ideenpool aktiv mit in den eigenen beruflichen Alltag.
Zielgruppe der Fortbildung:
Pädagogisches Personal, Personen der Kinder- und Jugendarbeit, Landwirt/-innen und alle, die zukünftig im Oberen Werntal die spezifischen Bildungsangebote anbieten wollen.
Diese acht verschiedenen Bildungsangebote sind Teil der Fortbildung:
Von der Wiese auf den Teller: (Streu-)Obst
Vom Acker auf den Teller: Gemüse
Vom Acker auf den Teller: Hülsenfrüchte
Vom Acker auf den Teller: Getreide
Vom Stall auf den Teller: Schwein
Vom Stall auf den Teller: Huhn / Ei
Vom Stall auf den Teller: Rind / Milch
Ökolandbau: Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft
Ablauf:
Fr. 29.09.2023, 17.30 - 20.30 Uhr (online): Einführung in die Grundlagen der Umweltbildung
Fr. 06.10.2023, 17.30 - 20.30 Uhr (online): Einführung in den Ökolandbau
Sa. 14.10.2023, 09.00 - 16.30 Uhr (Alte Schule, Dorfgraben 11, 97502 Euerbach-Obbach): Praktische Auseinandersetzung mit den Bildungsangeboten
So. 15.10.2023, 09.00 - 16.30 Uhr (Alte Schule, Dorfgraben 11, 97502 Euerbach-Obbach): Praktische Auseinandersetzung mit den Bildungsangeboten
Durchführende Person:
Julia Groothedde von GrünNatürlich, Biologin, Sozialpädagogin, DWV-Wanderführerin/Natur- und Landschaftsführerin und geprüfte Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege
Hintergrund:
Das Projekt „Bio-Logisch im Oberen Werntal“ ist ein Projekt der Öko-Modellregion Oberes Werntal und wird zu 90% gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL). Neun Kommunen der ILE - integrierte ländliche Entwicklung - Oberes Werntal (Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Oerlenbach, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen, Werneck) übernehmen die übrigen 10% der Finanzierung.
Teilnahmebedingungen und Anmeldung:
Die Fortbildung richtet sich primär an Personen, die die im Rahmen des Projektes "Bio-Logisch im Oberen Werntal" entwickelten acht Bildungsprogramme zukünftig für Kinder und Jugendliche (in Bildungseinrichtungen, bei Ferienprogrammen, auf Bio-Betrieben usw.) im Oberen Werntal anbieten können. Dies kann auf Honorarbasis sein. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass Anmeldungen von Personen aus anderen Wirkungskreisen erst ab dem 1. Juli 2023 berücksichtigt werden können und so lange auf der Warteliste stehen.
Bitte füllen Sie für eine verbindliche Anmeldung das Dokument (zu finden am auf https://oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal/termine/2301/fortbildung-oekolandbau-fuer-kinder-und-jugendliche-im-oberen-werntal unter Downloads) aus und schicken es an oekomodellregion@oberes-werntal.org
Herzliche Einladung an alle Tanzbegeisterten zum Ernteball am Samstag, 30.09.2023 nach Zeil in die Sporthalle Tuchanger, Tuchanger 1, 97475 Zeil a. Main. Die Gruppe „Andorras“ spielt verschiedene Tanzrhythmen für Jedermann.
Der Eintritt kostet 17,00 € inkl. 1 Glas Sekt. Karten gibt es ab sofort in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0