für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Grundlehrgang für Ferkelerzeuger zum Erwerb der Sachkunde Ferkelbetäubung
nach §6 FerkBetSachk am 19.-20.Februar 2024
Gemäß der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung müssen Ferkelerzeuger ihre Sachkunde für die Durchführung der Kastration beim Saugferkel unter Narkose nachweisen.
Am 19.-20.02.2024 führt das Staatsgut Schwarzenau diesen Lehrgang in Zusammenarbeit mit dem AELF Kitzingen-Würzburg einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises für die Ferkelbetäubung durch.
Der Lehrgang richtet sich an Auszubildende, die die Volljährigkeit erreicht haben, und an Betriebsleiter bzw. Mitarbeiter, die entweder eine berufliche Qualifikation oder eine mindestens zweijährige Mitarbeit in der Schweinehaltungspraxis nachweisen können.
Seminargebühr: 245,00 Euro
Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter
https://www.baysg.bayern.de/zentren/schwarzenau/323529/index.php
Grundlehrgang vom 19. - 20.02.2024 zum Erwerb der Sachkunde Ferkelbetäubung nach §6 FerkBetSachk
Gemäß der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung müssen Ferkelerzeuger ihre Sachkunde für die Durchführung der Kastration beim Saugferkel unter Narkose nachweisen.
Der Lehrgang richtet sich an Auszubildende, die die Volljährigkeit erreicht haben, und an Betriebsleiter bzw. Mitarbeiter, die entweder eine berufliche Qualifikation oder eine mindestens zweijährige Mitarbeit in der Schweinehaltungspraxis nachweisen können.
Das Staatsgut Schwarzenau führt diesen Lehrgang in Zusammenarbeit mit dem AELF Kitzingen-Würzburg durch.
Seminargebühr: 245,00 Euro
Anmeldeschluss: 16.02.2024
Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter https://www.baysg.bayern.de/zentren/schwarzenau/323529/index.php
Ziel
Das Ziel in der Kälberaufzucht sind gesunde, frohwüchsige Kälber, da die eigene Nachzucht zu gesunden und leistungsbereiten Jungkühen heranwachsen soll. Außerdem werden gut entwickelte Nutz- und Mastkälber auf den Märkten stark nachgefragt.
Deshalb müssen Fütterung und Haltung genau auf die Bedürfnisse der Kälber ausgerichtet werden.
Inhalt
Montag 19.2. Online Vortrag von 9.30 bis 11.30 Uhr
• Reiner Schemm, LKV Bayern e.V.
„ – Start ins Leben – Kernpunkte einer erfolgreichen Kälberaufzucht“
• Klaus Hoffmann, AELF Kitzingen-Würzburg
„Stallbau: Bauliche Anforderungen an zeitgemäße Kälberställe“
• Christian Schmidt, AELF Kitzingen-Würzburg
„10 Jahre Erfahrung mit ad libitum Sauertränke“
• Kathrin Schuster, AELF Ansbach
„Überblick über kuhgebundene Kälberaufzucht“
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg
Kontakt
Karoline Schramm
Telefon: +499318010573700
E-Mail: karoline.schramm@aelf-kw.bayern.de
Mitveranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach
Veranstaltungsort: online
Anmeldeschluss:19.02.2024
Termin und Ort
19.02.2024 09:30 - 11:30 Uhr AELF Kitzingen-Würzburg ONLINE
20.02.2024 09:30 - 10:30 Uhr Betriebe in Mittelfranken
20.02.2024 11:15 - 12:15 Uhr Betriebe in Mittelfranken
20.02.2024 13:30 - 14:30 Uhr Betriebe in Mittelfranken
20.02.2024 15:00 - 16:00 Uhr Betriebe in Mittelfranken
22.02.2024 09:30 - 10:30 Uhr Betriebe in Unterfranken
22.02.2024 11:00 - 12:00 Uhr Betriebe in Unterfranken
22.02.2024 13:00 - 14:00 Uhr Betriebe in Unterfranken
22.02.2024 15:00 - 16:00 Uhr Betriebe in Unterfranken
Kinderlebensmittel unter der Lupe
Online
Inhalt
Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
Für die Veranstaltung werden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
14.02.2024
Termin und Ort
19.02.2024 17:00 - 18:30 Uhr
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Aktuelle Ratschläge zur Gartensaison 2024. Welche Sorten sind geeignet für Kübelanbau und was sollte besser in die Erde.
Ref.: Marianne Scheu-Helgert
Keine Teilnahmegebühr
Anmeldung per E-Mail an: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet!