für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Sonderbehandlung von Rindern und die flexible Unterbringung bringt im Milchviehbetrieb sehr viele Vorteile. Erreicht werden kann dies durch einen so genannten "Multifunktionsstall", der für alle Tierarten geeignet, und mit maximalem Komfort ausgestattet ist.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Kitzingen-Würzburg bieten dazu einen Vortragsteil als Onlineveranstaltung an. Darauf aufbauend folgt dann ein Exkursionstag, an dem Praxislösungen besichtigt werden können.
Mittwoch 28. Februar: Online-Vortrag vormittags 9.30 bis 11.30 Uhr
Multifunktionsstall: Stallbau, Kosten, Förderung - Klaus Hoffmann AELF Kitzingen-Würzburg
Praktikerbericht: Tiergesundheit, Arbeitswirtschaft und Ökonomie im Mulitfunktionsstall - Christian Schmidt
Diskussion
Donnerstag 29. Februar: Stallbesichtigungen in Unterfranken
Teilnehmerzahl: min. 10, max. 35 Teilnehmer
Teilnahmegebühr: 10-25 €, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer
Bezahlung per Rechnung, Ausstellung einer Teilnahmebestätigung möglich.
Bewegungsabenteuer und Spiel & Spaß im Haus!
Teilnahme mit Kind 0-3 Jahre
Inhalt
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Haus.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
15
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Ingeborg Dümpert (Dipl.-Sozialpädagogin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Kindertagesstätte St. Josef im Turnraum
Kettelerstr. 5
97424 Schweinfurt
Anmeldeschluss
21.02.2024
Termin und Ort
29.02.2024 14:00 - 15:30 Uhr
Vortrags- und Diskussionsabend
Prof. Dr. agr. Karl Auerswald (TU München): Landnutzung und Wasserhaushalt im Klimawandel
Prof. Auerswald ist Co-Autor des von der bayer. Staatsregierung beauftragten Expertengutachtens zur Wasserversorgung in Bayern. Er zeigt auf, daß die Klimakrise nicht nur Folge von zuviel Treibhausgasen ist, sondern auch maßgebend durch unsere Landnutzung getrieben. Hier müssen dringend Veränderung erfolgen, wenn wir nicht Opfer von Hitze, Dürre und Hochwasser werden wollen.
Peter Hirmer (Sprecher des AK Wasser Bund Naturschutz Bayern): Wasser- und Bodenverbände für Bewässerungen - Problem oder Lösung?
Thema von Hr. Hirmer ist die mögliche Zielsetzungen von Wasser-und Bodenverbänden für Bewässerungszwecke. Weiter erläutert er gesetzliche
Rahmenbedingungen in Bayern einschließlich der Regelungen zur Errichtung eines Wasser- und Bodenverbandes.
Winterversammlung "Aktuelles aus dem Pflanzenbau" des AELF Bad Neustadt/S in Präsenz.
Geplant sind Beiträge des Erzeugerringes aus dem Bereich Pflanzenbau mit produktionstechnischem Thema und Empfehlungen für den Pflanzenschutz.
Neues zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der EU und Neuerungen bei Düngung und Pflanzenschutz berichten die Gewässerschutz-Berater des AELF Bad Neustadt/S.
Anmeldung ist nicht erforderlich