Agrartermine Unterfranken

Willkommen bei Agrartermine Unterfranken – Ihrem digitalen Veranstaltungskalender

für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.

Login 
Thu, June 6, 2024
Public Access


Category:
Category: All

06
June 2024
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00  
09:00 Category: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg[09:00-15:30] AELF-KW: Workshop Abkalbung und Geburtshilfe
Description:

Das Netzwerk Fokus Tierwohl veranstaltet am Dienstag, den 6.6.2024 einen Workshop zur Abkalbung und Geburtshilfe in Schwarzenau. Dr. med. vet. Kristina Lipp-Radisic stellt den Ablauf einer natürlichen Geburt und Maßnahmen zur Vermeidung von Problemgeburten sowie die Erstversorgung des Kalbes und der Kuh vor. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen die praktischen Übungen am "Geburtssimulator" zur Korrektur unterschiedlicher Fehllagen, Haltungen und Stellungen sowie zum fachgerechten Auszug des Kalbs ein.

Programm: 

09:00 Uhr  Anreise

09:30 Uhr  Begrüßung und Projektvorstellung, Christina Greimel LfL

09:40 Uhr  Theorie, Dr. med. vet. Kristina Lipp-Radisic

•Ablauf einer natürlichen Geburt

•Maßnahmen zur Vermeidung von Problemgeburten

•Erstversorgung des Kalbes und der Kuh

12:00 Uhr  Mittagessen

13:00 Uhr  Praktische Übungen am "Geburtssimulator", Dr. med. vet. Kristina Lipp-Radisic

•Korrektur unterschiedlicher Fehllagen

•Haltungen und Stellungen

•fachgerechten Auszug des Kalbs

15:30 Uhr  Abschluss

Anmeldeschluss: 03.06.2024

 

Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das BMEL für Sie kostenfrei. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem AELF Kitzingen-Würzburg statt.

Sollten Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab, damit wir den Platz neu vergeben können.

Anmeldung und Ansprechpartner:

Christian Schmidt vom AELF Kitzingen-Würzburg, E-Mail: christian.schmidt@aelf-kw.bayern.de, Telefon: 09321 3009 -1391






Category: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt[13:00-19:00] Landbautag AELF Karlstadt
Description:

Sortendemo Getreide und Winterraps

Vortrag: Nährstoffeffizienz - was kann die Sortenwahl dazu beitragen?

Führungen um 13 Uhr und 17:30 Uhr

Vortrag um ca. 15 Uhr











Category: FBG Haßberge[18:30-20:30] Vorstellung LifeSpan Projekt
Description:

herzlich laden die FBG-Hassberge und die Universität Würzburg/Sailershausen Sie im Rahmen des LifeSpan Projekts zu unserem Workshop ein. Der Workshop richtet sich an Waldbesitzer, aktive Praktiker*innen, Naturschützer*innen und Interessierte und steht unter folgendem Thema:
 "Managementlösungen für bewirtschaftete Wälder unter Erhalt der biologischen Vielfalt/Artenschutz".

Folgende Termine:
06.06.2024 18.30 Uhr Raum Aidhausen (Theorie)
25.06.2024 18:30 Uhr Sailershausen (Praxis)
27.06.2024 09:30 Uhr Sailershausen (Praxis)

Das Hauptziel des LIFE SPAN-Projekts ist es, Managementkonzepte zu entwickeln und zu testen, die durch die Integration bereits vorhandener Ansätze die biologische Vielfalt im Wald erhalten können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf xylobionten Arten. Managementlösungen, die auf die Erhaltung von Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse in Verbindung mit Totholz abzielen, werden durch einen innovativen Forstplanungs- und Managementansatz umgesetzt und überwacht. Dabei wird stets auf die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Eingriffe geachtet.

Das Hauptwerkzeug des Projekts ist das Saproxylic Habitat Network (SHN), dass die Vernetzung zwischen Natura 2000-Gebieten und/oder anderen Schutzgebieten steigern wird, indem es Saproxylic Habitat Sites (SHS) im umgebenden Wirtschaftswald schafft. SHS fungieren als Trittsteine und werden die Verknüpfungen in den Schutzgebietsnetzwerken entscheidend verbessern.

Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Mo.-Fr. 08:30- 12:00 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de           


10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00  
22:00  
23:00  

Übersicht der nächsten Termine