für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Solange Ihr Kind noch keine Süßigkeiten kennt, vermisst es sie nicht. Ist es jedoch einmal auf den Geschmack gekommen, wird es vermutlich wieder danach verlangen. Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren.
Sie erhalten Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Sie erfahren, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.
KULAP Förderungen für Bio-Betriebe
Um den gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung zu tragen, wurde das bewährte Programm im vergangenen Jahr gezielt weiterentwickelt und um neue Maßnahmen zum Gewässer-, Boden- und Klimaschutz sowie zur Förderung der Biodiversität und zum Erhalt der Kulturlandschaft ergänzt. Das Programm stellt ein großes Angebot an produktionsintegrierten Maßnahmen zur Verfügung, mit denen sowohl Ressourcen geschont als auch gleichzeitig Lebensmittel erzeugt werden können. Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten – auch mit den freiwilligen Öko-Regelungen in der 1. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik – sorgen dafür, dass maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Betriebstypen möglich sind.
Förderung des ökologischen Landbaus
Entsprechend des Staatsziels, 30 % der Fläche in Bayern bis 2030 ökologisch zu bewirtschaften, wird der ökologische Landbau weiterhin bestmöglich unterstützt. Dies zeigt sich zum Beispiel an der Vielzahl der möglichen Kombinationen mit Maßnahmen des Kulturlandschaftsprogramms. Die Förderung honoriert die Bewirtschaftung des Gesamtbetriebs nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus. In den ersten beiden Jahren der Umstellung wird eine erhöhte Unterstützung gewährt.
Die unterfränkischen Öko-Modellregionen Landkreis Aschaffenburg, Oberes Werntal, Rhön-Grabfeld und stadt.land.wü. laden zusammen mit den ÄELF KA & KW zu einer online Informationsveranstaltung zu den vielfältigen Möglichkeiten der Förderung von Bio-Betrieben im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) ein.
Inhalte:
Welche Fördermöglichkeiten gibt es 2025 für auf Bio-umstellende Betriebe? von Bernhard Schwab, AELF KA
Welche Fördermöglichkeiten gibt es 2025 für bereits umgestellte Bio-Betriebe? Inklusive freiwillige Öko-Regelungen und weitere KULAP-Maßnahmen von Thomas Karl, AELF KW
Zur Anmeldung bitte hier entlang.
Veranstaltende: Unterfränkische Öko-Modellregionen in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Karlstadt sowie Kitzingen-Würzburg.
E I N L A D U N G
zur Fachveranstaltung für Schweinemäster
„ERFOLGREICH IN DER MAST“
Kursreferate:
Eröffnung und Begrüßung, Siegfried Voltz
ab 19:15 Uhr
Veterinäramt aktuell, Dr. Claudia Baldauf,
Veterinäramt Kitzingen
Mast von unkupierten Ferkeln, Helmut Gahse, Leingarten
Erfolgreich mit darmgesunden Schweinen, Dr. Robert Tabeling,
MSD Tiergesundheit
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, Martin Fries
ITW und Haltungsform - was will der Abnehmer?
Mario Flemm, EG Franken Schwaben
Auf der Straße, auf dem Spielplatz und auch beim Toben im Park achten alle Eltern stets auf die Sicherheit der eigenen Kinder. Doch wie sieht es eigentlich am vordergründig sichersten Ort aus, dem eigenen Zuhause? Ist das eigene Haus oder die Wohnung tatsächlich so aufgeräumt und gesichert, dass sich kleine wie große Kinder nicht aus Versehen ernsthaft verletzen können? In diesem Vortrag erhalten Sie Hinweise und Tipps zu den kleinen Gefahrenquellen, die oft übersehen werden und die viel zu häufig zu Unfällen und zu Verletzungen der Kinder im Haushalt führen.
Anmeldung: www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27025083