für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Referenten: Dr. Hubert Reßler, Werner Dietz
Im theoretischen Teil werden wichtige Zusammenhänge rund um das Thema Klauengesundheit sowie die funktionelle Klauenpflege und die wichtigsten Klauenerkrankungen vorgestellt. Im Anschluss üben die Teilnehmer eigenständig an Schlachtklauen (funktionelle Klauenpflege, Kleben von Klötzen, Anlegen von Verbänden) und erhalten eine Vorführung funktioneller Klauenpflege durch das Triesdorfer Rinderteam.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Roland Dengler (SVLFG) und Werner Dietz
Die Grundlage für ein erfolgreiches Management in der Milchvieh- und Rinderhaltung ist der Umgang mit den Tieren. Die Tierbestände und der Arbeitskräftemangel werden immer größer, wodurch der Stressfaktor bei Mensch und Tier steigt.
Durch Low Stress Stockmanship (LSS), einem Konzept von Bud Williams, lernen die Teilnehmer den stressfreien Umgang mit den Rindern. Durch LSS gelingt es, aus dem Gegeneinander von Mensch und Tier in ein Miteinander zu kommen, so dass auch unbeliebte Arbeiten wie Sortieren, Verladen, Klauenpflege etc. stressarm möglich sind.
Diese Methode kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Unfallzahlen in der Rinderhaltung leisten.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Zuchtviehmarkt:
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42-0 Ansbach
oder 0931/801057-8000 Würzburg
Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.rzv-franken.de
Ist Wasser Mangelware in den bayerischen Wäldern oder steht den Bäumen das Wasser bis zum Hals? Gibt es regionale Unterschiede? Was ist, wenn Wasser knapp wird und massenhafter Käferfraß die Wälder zerstört? Wie wirken sich Störungen auf den Wasserhaushalt aus? Welche Effekte hat die Anlage von Kleingewässern auf die Artenvielfalt im Wald? Welche Strategien helfen das Wasser im Wald zu halten?
Diese Fragen beantworten die Expertinnen und Experten im Online-Seminar für Waldbesitzende „Wald & Wasser“ am Donnerstag, 5. Dezember 2024.
Es referieren
Wälder sind von den Extremen der Klimakrise besonders betroffen. In den letzten Jahren hat sich die Situation zugespitzt. Zukunftsgerichtete Waldbaukonzepte, angepasste Baumartenwahl, konsequenter Bodenschutz und geschicktes Wassermanagement im Wald helfen, den Wald widerstandsfähiger für den Klimawandel zu machen und die Auswirkungen von Extremereignissen zu reduzieren.
Melden Sie sich gleich an!
Termin: Donnerstag, 5. Dezember 2024, 19.00 - 21.30 Uhr
Veranstalter: Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Sich den Wald nach Hause holen, können Waldbesitzende mit dem kostenfreien Online-Seminar Wald & Wasser.
In vier Kurzvorträgen geht es um die Themen:
In dem Programm der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) gehen vier Expertinnen und Experten den Fragen nach: Wie halte ich das Wasser im Wald? Welche Auswirkungen hat massenhafter Käferfraß auf den Wasserhaushalt im Wald? Wie lege ich Tümpel und Retentionsbecken an?
Die Teilnahme am Online-Infoabend ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bad Neustadt/S.
Ihren Beitrittslink erhalten angemeldete Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer am Veranstaltungstag.