für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
In dieser Verantaltung schauen sie einmal genauer hin, was ist dran an den Versprechungen. Am Ende können Sie sich dann ein eignes Bild zu den Kinderlebensmitteln bilden.
In der Praxiseinheit bereiten sie gesunde Snacks für die Zwischenmahlzeiten gemeinsam zu. Handlich verpackt und lecker - Ihre Kinder werden begeistert sein.
Referent: Andreas Probst
Dieser Kurs richtet sich an Neulinge im Melkstand und soll Ihnen ein praxistaugliches Handwerkszeug für die tägliche Melkarbeit sein.
Am Vormittag werden die Melkgrundlagen besprochen. Dazu zählen Euteraufbau und -gesundheit, Milchqualität und Melktechnik. Der Praxisteil beginnt mit Übungen im Melkstand. Im Anschluss wird die Triesdorfer Herde gemolken. Dabei gibt es Tipps zu Trockenstellen und Eutergesundheit. Die Teilnehmenden wird eine solide Melkroutine für ein erfolgreiches Melken vermittelt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Programm:
Umstellung auf Ökolandbau
Pflanzliche Märkte öko/konventionell
Praktikerbericht Direktsaat