Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In Iphofen, Weingut von der Tann, Maggie Schauner
Vortrag „Social Media“ und Betriebsrundgang
Die Regierung Unterfranken lädt im Januar 2025 in Ihrer Region zum
Unternehmerinnen-Frühstück ein.
Hier lernen Sie andere Unternehmerinnen kennen, tauschen sich untereinander aus
und erhalten Inputs und Informationen zu aktuellen Themen der Unternehmensführung,
der Diversifizierung, der Landwirtschaft.
Das moderierte Frühstück ermöglicht das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch untereinander.
In Iphofen, Weingut von der Tann, Maggie Schauner
Vortrag „Social Media“ und Betriebsrundgang
Ihre Themenwünsche können Sie dort einbringen.
Superfoods - aus Bayern für mich und meine Gesundheit
Superfoods aus aller Welt erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch warum in die Ferne schweifen, wenn heimische Superfoods direkt vor unserer Haustüre wachsen? In unserem Vortrag erfahren Sie, was eine gesunde Ernährung ausmacht und wie diese durch heimische Lebensmittel erreicht werden kann. Dabei beleuchtet der Vortrag ausgewählte heimische Superfoods und Sie lernen deren gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffe sowie deren Wirkung auf bestimmte Körperfunktionen näher kennen.
Anmeldung: www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27025081
Hr. Schwab, Bereichsleiter Landwirtschaft, AELF Karlstadt
N.N., Förderabteilung, L1, AELF Karlstadt
N.N., Förderabteilung, L1, AELF Karlstadt
Hr. Herrmann, SG 2.2 Landwirtschaft, AELF Karlstadt
N.N., Untere Naturschutzbehörde, Landratsamt
Anmeldung über die Internertseite des Erzeugerringes www.er-ufr.de
Fachlicher Mittwoch - Online-Pflanzenbauabend Bamberg
Veranstalter: AELF Bamberg
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.