Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Schauen Sie 'rein... in die neuen Tierwohlställe!
Bei den Stallführungen geben wir unsere praktischen Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen gern an Sie weiter:
Die Ställe bieten sehr viel Platz und Bewegungsfreiheit, getrennte Funktionsbereiche (3-Flächenbucht), Entmistung auf Güllebasis mit Schiebern sowie ein variables Angebot von Raufutter und Einstreu mit technisierter Vorlage.
Für die Führungen bieten wir zu festen Terminen im Winterhalbjahr an, weitere Führungen sind auf Anfrage möglich.
Nähere Infos bei unseren Fachlehrern Johannes Schuler und Armin Kamleitner und unter
https://www.baysg.bayern.de/zentren/schwarzenau/305925/index.php
Flächenüberlassung an Photovoltaik-Projektierer: Lizenz zum Geld drucken oder unkalkulierbares Risiko? - Das Nutzungsentgelt, die unbekannte Größe!
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Risiken bei der PV-Freiflächenüberlassung lauern.
Sie wissen danach, dass der Wert Ihrer Fläche für einen potentiellen PV-Freiflächenanlagenbetreiber von vielen Determinanten wie Lage, flächenabhängige Kosten bei der Umsetzung von PV-Projekten und dem flächenabhängigen Erlöspotential einer PV-Anlage abhängt.
Der Referent zeigt ihnen anhand eines konkreten Nutzungsvertrags, dass diverse Vertragsspezifika wie Zahlungszeitpunkte, Anpassungsklausen und Vermarktung des PV-Stroms die Kaufkraft des angebotenen Entgeltes ganz erheblich beeinflussen können.
Schließlich wird Ihnen erklärt, wie Sie die Höhe des Überlassungsentgelts im Marktgeschehen einordnen können. Nach dem Seminar wissen Sie, welche Risiken bei der PV-Flächenüberlassung drohen. Sie lernen welche Faktoren und wie diese den Wert ihrer Fläche für einen potentiellen PV-Anlagenbetreiber bestimmen. Zudem können Sie den hinter Vertragsklauseln versteckten, wahren Wert des in Nutzungsverträgen oft in einer nackten Zahl angebotenen Entgeltes besser einschätzen.
Anmeldung: www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27025086
· Begrüßung, Aktuelles vom AELF Karlstadt
Hr. Schwab, Bereichsleiter Landwirtschaft, AELF Karlstadt
· Gewässerrandstreifen aus Sicht der Wasserwirtschaft - Wie funktioniert die Ausweisung?
Hr. Klein, Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
· Aktuelles aus dem Pflanzenbau – u.a. Bewirtschaftungsauflagen, GLÖZ und Düngeverordnung
Hr. Holschuh, SG 2.2 Landwirtschaft, AELF Karlstadt
· Pflanzenschutz und Sortenempfehlungen Frühjahr 2025
Hr. Fertig, Erzeugerring Unterfranken, Würzburg
Um die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltungen zu erhalten, bedarf es der vorherigen Anmeldung auf der Internetseite des Erzeugerrings Unterfranken.
Einladung
"Rund um die Kuh"
Das Sachgebiet Nutztierhaltung am AELF Kitzingen-Würzburg führt in Zusammenarbeit mit dem Rinderzuchtverband Franken e.V. und dem Milcherzeugerring Unterfranken e.V. eine Informationsveranstaltung durch.
Programm:
Fragen zur Seuchenlage, zum Tierschutz sowie gesetzl. Vorgaben - Veterinäramt
Aktuelles aus der Zucht - Zuchtleiter Karlheinz Gayer, AELF Ansbach
Aktuelles aus der Vermarktung - Geschäftsleitung RZV Franken e.V.
Leistungsprüfung, Ehrungen MER Unterfranken - Klaus Förster, AELF Kitzingen-Würzburg
Aktionsprogramm Weideland Bayern - auch in Unterfranken? Rebecca Brandmann, AELF Kitzingen-WÜ
Silieren und Siliermittel - Matthias Manger/Roland Wehner/Barbara Lilly, LKV Berater
Verantwortlich:
Herr Förster, AELF Kitzingen-Würzburg Telefon: 0931/80 10 57 - 3501
Nach dem Rückblick des 1. Vorsitzenden Norbert Götz und den Verbandsregularien stellt sich Herr Felix Grosch als “neuer“ Berater am AELF Bad Neustadt/S persönlich vor.
Er präsentiert die bayerischen Förderprogramme und teilt seine Erfahrungen aus dem Alltag als Berater. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über das Beratungsangebot des AELFs.
Die Ehrung unserer Jubilare für 25-, 40- und 50-jährige Vereinstreue und die Ehrung unseres Berufsnachwuchses runden mit Grußworten von Landrat Thomas Bold die Versammlung ab.
Alle VLF-Mitglieder und Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Fachlicher Mittwoch - Online-Pflanzenbauabend Coburg-Kulmbach
Veranstalter: AELF Coburg-Kulmbach
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.