Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind stellen wir anschaulich dar.
Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Kombikurs: Vortrag und Praxiseinheit
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten.
Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
In der Praxisveranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Gemeinsam stellen wir geeignete Gerichte her und verkosten diese.
3,00 € für Lebensmittel (wird Vorort eingesammelt)
Bitte 5 Schälchen für die Reste mitbringen!
Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Seit 2015 benötigt jede Person, unter anderem für den Erwerb und die Ausbringung von Pflanzenschutzmittel, für den professionellen Einsatz einen Sachkundenachweis im Scheckkartenformat. Zudem ist eine regelmäßige Fortbildung vorgeschrieben. Der vlf wird zusammen mit den andren landwirtschaftlichen Organisationen Anfang 2025 zusätzliche Auffrischungstermine im Onlineformat anbieten.
29.01.2025 von 18:00 – 22:00 Uhr
24.02.2025 von 18:00 – 22:00 Uhr
11.03.2025 von 18:00 – 22:00 Uhr
Das Anmeldeformular für diese Fortbildungen finden Sie im Internet auf den Seiten von BBV, MR und vlf. Anmeldungen nimmt auch Maria Beier, Referentin für den vlf Oberfranken und Unterfranken unter folgender Mailadresse entgegen: beier@vlf-bayern.de
Auch bei Fragen zur Fortbildung können Sie sich gerne an Frau Baier wenden.
Abendveranstaltung vor Ort
Der Erzeugerring (ER) wird aus dem Bereich Pflanzenbau neben einem produktionstechnischen Thema Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Frühjahr geben.
Der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der EU und den Neuerungen bei Düngung und Pflanzenschutz wird jeweils ein eigener Teil gewidmet.
Aktuelle Hinweise zum Mehrfachantrag 2025 runden die Veranstaltung ab.