Login |
Veranstalter: Fleischerzeugerringe Ober-, Mittel- und Unterfranken mit fachlicher Unterstützung durch das AELF KW Sachgebiet L 2.3 T
Ansprechpartnerin: Anna Schütz Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg
Von Luxburg Str. 4, 97074 Würzburg, Telefon: 0931 801057-3703, Anna.Schuetz@aelf-kw.bayern.de
Fachtagung für Fressererzeuger und Bullenmäster
Veranstalter: Fleischerzeugerringe Ober-, Mitttel-, Unterfranken mit fachlicher Unterstützung durch das AELF Kitzingen - Würzburg, Sachgebiet L2.3T
Ansprechpartnerin
Anna Schütz
AELF Kitzingen-Würzburg
Von Luxburg Straße 4
97074 Würzburg
Telefon 0931 801057-3703
eMail: Anna.Schuetz@aelf-kw.bayern.de
Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich
Inhalt
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Haus.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
23.11.2023
Termin und Ort
01.12.2023 09:30 - 11:00 Uhr
Pflanzenbautag 2023
Themen: Pflanzenschutzmittelreduktion, Direktsaat, Sorten und N-Effizenz
Das Ziel dieser Fortbildungen ist es, Ihnen die für Sie passende Pflanztechniken zu vermitteln und die dazu passenden Pflanzensorten zu zeigen. Nach einem theoretischen Teil kann bei einer Praxisvorführung im Wald richtiges Pflanzen erlebt werden.
Dauer ca. 2-3 Std. Alle Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen sind herzlich willkommen. Für Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft Haßberge w.V. ist die Schulung ohne Gebühr.
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Digitale Kompetenz: Der nächste Schritt
Sie kennen die Grundlagen und möchten nun tiefer in die digitale Welt eintauchen?
Erweitern Sie Ihre PC Fähigkeiten und navigieren Sie sicherer und effizienter durch den Alltag!
z.B. Textverarbeitung, Formatvorlagen, Tabellenkalkulation, Einrichten und Verwendung
von Videokonferenz Tools, Sichere Passwörter erstellen und verwalten
Preis: 20,- €
Mitzubringen: Laptop, Handy und Kabel zur Stromvesorgung
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldung ab: 20.11.2023
Unter Tel.Nr. 09747/8980126 oder schadti71@gmx.de
In Zusammenarbeit mit dem Fleischerzeugerring Unterfranken e. V.
Ansprechpartner am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg: Karoline Schramm SG 2.3T (Tel. 0931 801057-3700)
Programm
1. Eröffnung und Begrüßung Siegfried Voltz (ab 19:10 Uhr)
2. Aktuelles aus dem Sachgebiet (Karoline Schramm)
und der Ringarbeit (Martin Fries)
3. Veterinäramt aktuell (Dr. Claudia Baldauf, Veterinäramt Kitzingen)
4. Langschwanz und Vitalität (Domenica Engel EGZH)
Was leistet die bayerische Genetik?
5. Vermeidung von Verlusten in der Endmast (Lisa Käbisch, Ceva Tiergesundheit)
APP, Influenza und Co. richtig erkennen und handeln!
CLP- Ceva Lung Program
Alarm im Darm (Sebastian Mascher, Tierärzte Team Tiefenbach GmbH )
das Enterohämorrhagische Syndrom EHS beim Schwein
6. Mehr Tierwohl in der Haltung (Mario Flemm, EG Franken Schwaben)
Zukunft der Markenfleischprogramme
7. Sonstiges
Bitte beachten Sie: Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt; wenn Sie nicht ausdrücklich widersprechen, werten wir dies als Einverständnis
Wir können für die Veranstaltung eine Bestätigung „Weiterbildung im Sinne von ITW“ über etwa zwei Stunden ausstellen.
Um noch rechtzeitig vor Ende des Frühbestellungszeitraumes die Sortenauswahl der Sommerungen 2024 vornehmen zu können, bietet der ER Unterfranken zusammen mit dem AELF Kitzingen-Würzburg L2.3P die Online-Veranstaltungen zur Vorstellung der Sortenergebnisse an.
Weitere Informationen, sowie den Zugangslink werden Ihnen Anfang November über die Internetseiten des Erzeugerrings sowie des AELFs Kitzingen-Würzburg zur Verfügung gestellt.
Um noch rechtzeitig vor Ende des Frühbestellungszeitraumes die Sortenauswahl der Sommerungen 2024 vornehmen zu können, bietet der ER Unterfranken zusammen mit dem AELF Kitzingen-Würzburg L2.3P die Online-Veranstaltungen zur Vorstellung der Sortenergebnisse an.
Weitere Informationen, sowie den Zugangslink werden Ihnen Anfang November über die Internetseiten des Erzeugerrings sowie des AELFs Kitzingen-Würzburg zur Verfügung gestellt.
Inhalt
Kleine Kinder lieben Suppe & Co. und diese können als warme Mahlzeit gerade in der kalten Jahreszeit unseren Speiseplan bereichern. Wir bereiten zusammen schmackhafte und vollwertige Suppen und Eintöpfe mit reichlich Gemüseanteil zu, die den Kleinen in der Regel gut schmecken. Außerdem lernen die TN anhand der Ernährungspyramide wie die verwendeten Zutaten einen wertvollen Beitrag zur täglichen Versorgung mit Nährstoffen leisten. Die Kursteilnehmer/-innen erfahren auch, welche Gemüsesorten gerade Saison haben, sich für Kleinkinder gut eignen und was bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung zu beachten ist.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
30.11.2023
Termin und Ort
06.12.2023 09:30 - 12:00 Uhr
Inhalt
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten verschiedene Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen, Zwischenmahlzeiten, Snacks) zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
16
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Heike Lahne
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
30.11.2023
Termin und Ort
07.12.2023 09:30 - 12:00 Uhr
Strukturwandel/Kulturwandel – Hofnachfolge im Öko-Landbau
Programm:
13:30 Uhr Begrüßung
Gerd Düll, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Würzburg
Christian Guschker, Regierung von Unterfranken
13:45 Uhr Einführung, Moderation
Kerstin Spory, Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V.
14:00 Uhr Früher war alles besser!? Hofnachfolge im Öko-Landbau
Dr. Robert Hermanowski, Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V.
Wie kann die Nachfolge gelingen? Praxis-Beispiele
14:20 Uhr Innerfamiliäre Hofnachfolge, Übernahme der Tochter mit Ehemann
Julia Herrle, Zehntfreyhof Ramsthal
14:40 Uhr Innerfamiliäre Nachfolge mehrerer Kinder in einer GbR
Kraus-Egbers-Mosmann GbR, Oberaltertheim
15:00 Uhr Pause/Imbiss
15:20 Uhr Marktplatz – Beratungsorganisationen stellen ihre Angebote zur
Hofnachfolgeberatung vor (Kontaktaufnahme / Austausch)
Ländliche Familienberatung, Bayerischer Bauernverband,
Bioland, Kugler & Rosenberger (angefragt)
16:00 Uhr Außerfamiläre Betriebsnachfolge in einer Gärtnerei
Martin Schäfer, Raritätengärtnerei Schwarzach
16:20 Uhr Abschlussdiskussionsrunde – wie kann der Wandel gelingen?
Beteiligte und Bernhard Schwab, AELF Karlstadt
Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2023.
Kontakt: Kerstin Spory, Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V.,
E-Mail: Kerstin.Spory@fibl.org, Tel: 069-7137699-140
https://akademie.fibl.org/event/259
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Im Dezember 2023 laden wir wieder zu Holzsortierübungen auf den Wertholzplätzen in Sailershausen, Ebern und Rentweinsdorf ein. Ziel dieser Sortierübungen soll es sein, anhand von praktischen Beispielen potenzielles Wertholz im eigenen Wald zu erkennen und Qualitäten richtig einzuschätzen. Damit Wertholz ein vielfach höherer Erlös im Gegensatz zu normalem Stammholz erzielt, ist es besonders wichtig, die Kriterien für die Aushaltung und Qualitätsmerkmale zu erkennen. Anhand von aktuell aufliegenden Hölzern, soll dies anschaulich vor Ort erklärt werden.
Am 12. Dezember 2023 findet um 10:00 Uhr die Sortierübung für Laub- und Nadelholz am Submissionsplatz in Sailershausen statt.
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Inhalt
Alternative Kostformen ohne Milch, Ei, Fleisch, Fisch sind im Trend. Sie sind auch in Familien mit Kleinkindern angekommen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Kann eine rein auf Pflanzen basierte Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung im Kleinkindalter sicherstellen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus und wie kann der pflanzliche Anteil erhöht werden? Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen.
Die Veranstaltung gibt aktuelle Informationen und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag auf.
Zusatzinformationen
Genauere Informationen über den Ablauf des Online - Seminars, erhalten Sie nach Anmeldung per Mail, wenige Tage vor der Veranstaltung.
Für die Teilnahme an unserem Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder Laptop. Auch können Sie sich per Smartphone einwählen. Zudem sollten Sie über eine stabile Internetverbindung haben und einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge). Um besser interagieren zu können, haben Sie die Möglichkeit sich über ein Mikrofon und Kamera zu beteiligen. Falls Sie keine geeignete Ausstattung haben, können Sie sich für Ton und Fragen auch über das Telefon einwählen.
Das Seminar findet über die Internetplattform Cisco Webex statt. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen von Cisco Webex. Insbesondere darf die Veranstaltung nicht aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden. Ihre Einwilligung können Sie vor der Veranstaltung jederzeit widerrufen; eine Teilnahme ist dann jedoch nicht möglich.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
07.12.2023
Termin und Ort
13.12.2023 09:30 - 11:00 Uhr
Alle drei Jahre muss laut gesetzlicher Vorschrift eine Fortbildungsmaßnahme in der Pflanzenschutz-Sachkunde besucht werden. Viele Sachkundige stellen sich die Frage, wann sie wieder eine Fortbildung besuchen müssen. Die Antwort darauf finden Sie auf der Rückseite Ihres Sachkundenachweises im Scheckkartenformat.
Steht dort beispielsweise bei "Beginn erster Fortbildungszeitraum" das Datum 01.01.2013 - beginnt der vierte Fortbildungszeitraum am 01.01.2022 und endet am 31.12.2024. Entscheidend ist dieses Datum!
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular können Sie auf der Website des BBV Bad Kissingen herunterladen oder bei der BBV-Geschäftsstelle anfordern:
per Tel. 0 97 36 - 81 03 - 0
per Post: Bayerischer Bauernverband, Hammelburger Str. 26, 97723 Oberthulba
per Fax: 0 97 36 - 81 03 - 40
per Email: Bad.Kissingen@BayerischerBauernverband.de
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen
-Anwenderschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
- Integrierter Pflanzenschutz
Anmeldeformulare erhalten Sie in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0 oder unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/hassberge/fortbildung-zur-sachkunde-im-pflanzenschutz-26274
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Regierungen haben sich in Ober- und Unterfranken zusammengeschlossen und bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Der „Fachliche Mittwoch“ informiert Sie jede Woche über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Bequem können Sie sich von zu Hause aus zuschalten.
Sie können sich immer über diesen Link, den Sie auch auf den Homepages der Ämter finden, anmelden:
Informieren Sie sich über die Homepages der Ämter
Inhalt
Bewegung bewegt alles! Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln, Stehen - jetzt kommt Bewegung ins Leben. Und mit allen Sinnen beginnt das Baby, seine Umwelt zu“ be-greifen“.
Bewegung und die spielerische Aktivierung aller Sinne ist die Grundlage für eine rundum gesunde Entwicklung des Babys.
Sie erhalten viele Informationen über die Zusammenhänge von Sinneserfahrung und Bewegung mit Fokus auf das erste Lebensjahr.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-1 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Katharina Schuler
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Physiofarm Wonfurt
Speiersbaum 1
97539 Wonfurt
Anmeldeschluss
07.12.2023
Termin und Ort
14.12.2023 09:30 - 11:00 Uhr
Im Dezember 2023 laden wir wieder zu Holzsortierübungen auf den Wertholzplätzen in Sailershausen, Ebern und Rentweinsdorf ein. Ziel dieser Sortierübungen soll es sein, anhand von praktischen Beispielen potenzielles Wertholz im eigenen Wald zu erkennen und Qualitäten richtig einzuschätzen. Damit Wertholz ein vielfach höherer Erlös im Gegensatz zu normalem Stammholz erzielt, ist es besonders wichtig, die Kriterien für die Aushaltung und Qualitätsmerkmale zu erkennen. Anhand von aktuell aufliegenden Hölzern, soll dies anschaulich vor Ort erklärt werden.
Am 14. Dezember 2023 findet um 10:00 Uhr die Sortierübung für Laub- und Nadelholz am Submissionsplatz in Ebern + Rentweinsdorf statt.
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Anmeldung erforderlich hei Maria Baier unter 017648990171 oder baier@vlf-bayern.de
Zum Thema „Jungbestandspflege“ bietet die Forstbetriebsgemeinschaft Haßberge w.V. Hofheim eine Fortbildungsveranstaltungen am 19.12.2023 im Raum Königsberg an. Das Ziel ist die Erziehung stabiler, gut strukturierter Mischwälder, in welchen klimaangepasst qualitativ hochwertiges Holz heranwächst!
Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und dauert ca. 2-3 Stunden.
Die Teilnahme ist für Mitglieder der FBG Haßberge w.V. kostenfrei!
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
UNSER SCHULUNGSANGEBOT UND WEITER INFORMATIONEN ERHALTEN SIE IM INTERNET UNTER WWW.FBG-HASSBERGE.DE.
Zum Thema „Jungbestandspflege“ bietet die Forstbetriebsgemeinschaft Haßberge w.V. Hofheim eine Fortbildungsveranstaltungen am 20.12.2023 im Raum Ebern an. Das Ziel ist die Erziehung stabiler, gut strukturierter Mischwälder, in welchen klimaangepasst qualitativ hochwertiges Holz heranwächst!
Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und dauert ca. 2-3 Stunden.
Die Teilnahme ist für Mitglieder der FBG Haßberge w.V. kostenfrei!
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
UNSER SCHULUNGSANGEBOT UND WEITER INFORMATIONEN ERHALTEN SIE IM INTERNET UNTER WWW.FBG-HASSBERGE.DE.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Regierungen haben sich in Ober- und Unterfranken zusammengeschlossen und bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Der „Fachliche Mittwoch“ informiert Sie jede Woche über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Bequem können Sie sich von zu Hause aus zuschalten.
Sie können sich immer über diesen Link, den Sie auch auf den Homepages der Ämter finden, anmelden: