Login |
Einladung zur Gemeinsamen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung)
Hauptreferat:
"Dreiste Dorfleut und schwierige Stodara" Über Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten der Kommunikation zwischen Bauern und Bevolkerung. Mit Bernhard Reitberger
Erfolgreicher Ackerbau im Trockengebiet:
Wasser sparen - Bodenfruchtbarkeit steigern - Erosion reduzieren
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Regierungen haben sich in Ober- und Unterfranken zusammengeschlossen und bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Der „Fachliche Mittwoch“ informiert Sie jede Woche über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Bequem können Sie sich von zu Hause aus zuschalten.
Sie können sich immer über diesen Link, den Sie auch auf den Homepages der Ämter finden, anmelden:
Einladung zur vlf-Hauptversammlung 2024
Mittwoch, 10. Januar 2024, 19:30 Uhr
AELF Schweinfurt, Aula
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Berufsausbildung 2023 – Überreichen der Urkunden
3. Vortrag „Alternativen zu Fleisch und Milch: Welche Bedeutung haben sie für die Landwirtschaft und für den Verbraucher - heute und in Zukunft?“
Dr. Robert Schätzl, Forschungskoordination LfL
4. Geschäfts– und Kassenbericht
5. Kassenprüfung, Antrag auf Entlastung Vorstandschaft
6. Anträge
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Programm:
Referenten:
Herr Sebastian Ries vom ER Ufr.,
Herr Düll, Frau Roth, Frau Bäuml und Herr Karl vom AELF Kitzingen-Würzburg
1. Ausschussitzung 2024
- Vorbesprechung der Jahreshauptversammlung
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden wissenswerte Ergebnisse der Pflanzenbauversuche sowie die Pflanzenschutzempfehlung für das Frühjahr 2024. Ebenfalls werden aktuelle Informationen zur Düngeverordnung und GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.
Adresse: Mehrzweckhalle "Rudi-Erhard-Halle", Jahnstraße 13, 97724 Burglauer
Einladung zur Gemeinsamen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung)
Hauptreferat:
"Dreiste Dorfleut und schwierige Stodara" Über Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten der Kommunikation zwischen Bauern und Bevolkerung. Mit Bernhard Reitberger
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen
-Anwenderschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
- Integrierter Pflanzenschutz
Anmeldeformulare erhalten Sie in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0 oder unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/hassberge/fortbildung-zur-sachkunde-im-pflanzenschutz-26274
Herzliche Einladung zum traditionellen vlf- Winterball 2024
Tanzvergnügen für alle
Samstag, 13. Januar 2024
in der Stadthalle in Königsberg
ab 19 Uhr Sektempfang
ab 20 Uhr Live-Musik mit Wilhelm & Friends
Dessert- und Eisbuffet inklusive
Eintrittspreis: 20€
Kartenbestellung/-Vorverkauf:
Familie Beiersdorfer Tel. 09532/980020
Herzliche Einladung zum traditionellen vlf-Ball 2024
Spaß und Entspannung im Kreis von Freunden und Bekannten
Samstag, 13. Januar 2024
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 15 €
Kartenvorbestellungen
bei Familie Ruß, 09382 903795
Pfarrsaal Christkönig, Schweinfurt-Bergl
mit der Tanzkapelle „Chico“
mit 25-jährigem Jahrgangstreffen
Absage der Veranstaltung und
Verschiebung auf den 26. Februar 2024
Grundlagen Ökolandbau - Schwerpunkt Pflanzenbau
Dienstag, 16. Januar 2024 bis Donnerstag, 18. Januar 2024
Dienstag, 16.01.2024
09:00 – 09:45 Uhr Begrüßung Vorstellung der Teilnehmer
Matthias Görl, AELF Bamberg
09:45 – 12:15 Uhr Einführung in die Thematik Ökolandbau
Praktikerbericht und Betriebsvorstellung
Abtei Maria Frieden
Andreas Schwab, Betriebsleiter Abtei Maria
Frieden
12:15 – 13:15 Uhr Mittagessen
13:15 – 15:00 Uhr Vorgaben der EG-Öko-VO
Wirtschaften im Kreislauf;
Neue Fruchtfolge im Betrieb: Aufbau; Fkt.; Planung; Feldfutterbau
Bernhard Schwab, AELF Karlstadt
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 17:00 Uhr Das Kontrollverfahren im Ökolandbau ABCert angefragt???
Mittwoch, 17.01.2024
08:30 – 10:00 Uhr Beikrautregulierung bei versch. Kulturen
Bodenbearbeitung, Johann Schiefereder, Bioland
10:00 – 10:30 Uhr Pause
10:30 – 12:15 Uhr , Beikrautregulierung bei versch. Kulturen
Bodenbearbeitung, Johann Schiefereder, Bioland
12:15 – 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 – 14:15 Uhr Umstellungsplanung und Ablauf
Matthias Görl, AELF Bamberg
14:15 – 15:00 Uhr Anbau von Körnerleguminosen;
Möglichkeiten und Grenzen; Stefan Veeh, Naturland-ER
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 17:00 Uhr Anbau von Körnerleguminosen;
Möglichkeiten und Grenzen
Humus- und Nährstoffbilanzierung
Stefan Veeh, Naturland-ER
Donnerstag, 18.01.2024
08:30 – 10:00 Uhr Getreideanbau-Wintergetreide
M. Weller, Bioland-ER
10:00 – 10:30 Uhr Pause
10:30 – 12:15 Uhr Getreideanbau-Sommergetreide und Mais
M. Weller Bioland ER
12:15 – 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 – 15:00 Uhr Praktikerbericht
Otto Weiß; Naturland-Landwirt und BioRegio
Beispielsbetrieb; Königsfeld
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 16:30 Uhr Förderung im Ökolandbau und Ökonomik der Umstellung auf Ökolandbau
Matthias Görl, AELF Bamberg
15:30 – 16:30 Uhr Seminarabschluß
Zielgruppen:
Am Ökolandbau
interessierte Landwirte
BiLa-Teilnehmer
Anmeldung bis zum 09.01.2024
unter: www.weiterbildung.bayern.de
unter „Veranstaltungen für die Lanwirtschaft“
Kontakt:
Matthias Görl
Landwirtschaftsamtmann
0951/8687-1288
matthias.goerl@aelf-ba.bayern.de
E-Mail: poststelle@aelf-ba.bayern.de
Von Dienstag, 16. Januar 2024 bis Donnerstag, 18. Januar 2024 findet ganztägig ein Resilienzseminar in Himmelstadt für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer mit Einkommenskombinationen, Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter sowie Interessierte aus dem landwirtschaftlichen Betätigungsfeld statt.
Unter dem Motto: „Selbst fürsorglich (resilient) leben und arbeiten" geht es drei Tage lang darum, persönliche Kraftquellen zu identifizieren und Stress vorzubeugen.
Wer sich stark engagiert läuft Gefahr sich emotional auszuzehren. Wie schaffen Sie es, trotz hoher beruflicher Anforderungen gelassen, gesund und widerstandsfähig zu bleiben?
Gerade Direktvermarkter, Hofgastronomen und Betreiber von Urlaub-auf-dem
Bauernhof sind hier angesprochen. Denn ein dauerhaft hohes Arbeitspensum, Leistungs- und Zeitdruck während der Saison oder im Ganzjahresbetrieb bedeuten Dauerstress.
Im Seminar erhalten Sie praktische Tipps und einfache Werkzeuge für Ihren Alltag.
Nutzen:
Weiterbildungen in Präsenz:
Sie profitieren vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden und dem direkten Kontakt zu Ihrer Trainerin. Das dreitägige Seminar ist zudem eine "kleine Auszeit" vom Alltag.
Referentin: Barbara Karger, Trust-Resilienz-Trainerin
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum "Selige Immina", Kirchplatz 9, 97267 Himmelstadt
Kosten: Teilnehmendengebühr ohne Förderung 376,00 EUR, Teilnehmendengebühr mit Förderung 115,00 EUR/Person
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt
Kontakt: Corina Klein, Telefon: 09353 7908-1042, E-Mail: corina.klein@aelf-ka.bayern.de
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Programm:
Referenten:
Herr Sebastian Ries vom ER Ufr.,
Herr Düll, Frau Roth, Frau Bäuml und Herr Karl vom AELF Kitzingen-Würzburg
Sich den Wald nach Hause holen, können Waldbesitzende mit dem kostenfreien Online-Seminar „Waldwissen2go“.
Das Programm des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt und verschiedener Gastreferentinnen und Gastreferenten startet im Januar und endet im März 2024. An sechs Onlineabenden geht es um heimische Baumarten, Waldbau, Waldschutz und die Rechte und Pflichten der Waldbesitzenden.
Wer Lust hat, kann sich zusätzlich an drei Praxistagen im Wald und einer Online-Talkrunde über wichtige Waldthemen informieren, neue Eindrücke sammeln und selbst aktiv werden. Die Teilnahme am Kurs Waldwissen2go kann kompakt und modular gebucht werden.
In ganz Bayern ist bei rund 60% der Betriebsleiter über 55 Jahre alt und die Hofnachfolge ungeklärt. Wie kann eine Hofübergabe außerhalb der Familie stattfinden? Welche Probleme und Streitfragen, welche steuerlichen und rechtlichen Vorgaben gilt es zu beachten?
Ihnen wir aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, wenn keines der eigenen Kinder den Betrieb fortführen möchte. Dabei werden die steuerlichen und rechtlichen/vertraglichen Möglichkeiten und Fallstricke betrachtet sowie die menschlichen Herausforderungen näher beleuchtet. Darüber hinaus werden allgemeine Fragen, die mit der Hofnachfolge in engem Zusammenhang stehen, besprochen (z.B. Absicherung im Alter, Vorsorge für Krankheit, Alter, Tod und Scheidung).
Ein Erfahrungsbericht von Übergeber und Übernehmer einer außerfamiliären Hofnachfolge sind ebenso beinhaltet. Sie erhalten einen Fahrplan, wie eine Hofübergabe - sowohl innerfamiliär als auch außerfamiliär - in Angriff genommen und umgesetzt werden kann. Durch den Austausch mit unseren Experten helfen wir Ihnen dabei, eine geeignete Lösung für Ihren Betrieb zu finden.
Aktuelles aus dem Zierpflanzenbau 2024
Programm:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung online über die Homepage des AELF Kitzingen-Würzburg
Anmeldeschluss: 12.01.2024
Ansprechpartnerin: Lena Müller, Tel.: 09321 3009-1414
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Landkreise AB, MiL, MSP und Stadt AB
Online-Veranstaltung, Anmeldung über Homepage Erzeugerring Unterfranken
Programm:
MFA 2024, KULAP, VNP
Reisetermin 18. bis 21. Januar 2024
Nähere Informationen zur gegebener Zeit
33. Unter- und Oberfränkischer Spargeltag
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg und der Spargelerzeugerverband Franken laden alle Spargelanbauer und Interessenten zu aktuellen Themen rund um den Spargelanbau ein.
Programm
Eintritt: 40 €
Anmeldung online über die Homepage des AELF Kitzingen-Würzburg
Anmeldeschluss: 16.01.2024
Ansprechpartnerin: Christine Müller, Tel.: 09321 3009-1422
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen
-Anwenderschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
- Integrierter Pflanzenschutz
Anmeldeformulare erhalten Sie in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0 oder unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/hassberge/fortbildung-zur-sachkunde-im-pflanzenschutz-26274
Nach unseren alljährlichen Wertholzsubmissionen, bei welchen die wertvollsten Stämme aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung angeboten werden, laden wir Sie ebenfalls auf die Wertholzplätze in Sailershausen, Ebern und Rentweinsdorf ein. Das Ziel dieser Sortierübungen ist es, die Ergebnisse der Wertholzsubmissionen zu begutachten. Dies gibt den Waldbesitzern eine gute Plattform, sich zu allen Fragen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung – insbesondere für wertvolle Hölzer – beraten zu lassen, so dass auch bei künftigen Wertholzsubmissionen möglichst hohe Qualitäten angeboten werden können.
Am 18. Januar 2024 findet um 10:00 Uhr die Sortierübung für Laub- und Nadelholz am Submissionsplatz in Sailershausen statt.
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Zuchtviehmarkt:
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42-0 Ansbach
oder 0931/801057-8000 Würzburg
Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.rzv-franken.de
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Programm:
Referenten:
Herr Sebastian Ries vom ER Ufr.,
Herr Düll, Frau Roth, Frau Bäuml und Herr Karl vom AELF Kitzingen-Würzburg
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden wissenswerte Ergebnisse der Pflanzenbauversuche sowie die Pflanzenschutzempfehlung für das Frühjahr 2024. Ebenfalls werden aktuelle Informationen zur Düngeverordnung und GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.
Adresse: Sportheim, Stettbacher Str. 5, 97440 Werneck
Fränkische Steinobsttagung 2024
Die Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg und die Fränkischen Obstbauern e.V. laden zur Informationsveranstaltung "Fränkische Steinobsttagung 2024" ein. Die Fachtagung, die alljährlich organisiert wird, informiert Obstbauern zu aktuellen Themen.
Programm:
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Ansprechpartner: Thomas Riehl, Telefon: 09321 3009-1421
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Das AELF Karlstadt bietet in Zusammenarbeit mit der FBG Main-Spessart West und der Gemeinde Partenstein am Samstag, 20. Januar 2023 ein Training für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu den Themen: Waldumbau im Klimawandel, Dimensionierung und Qualifizierung im Laubholz und im Nadelholz an. Das Training ist Bestandteil des Waldwissen2go – Seminars. Die theoretischen Grundlagen für den Praxiskurs werden vorab im Onlineseminar behandelt.
Das Training beginnt um 10.00 Uhr. Treffpunkt ist der Waldeingang am Torweg, Nähe Skilift. Die praktischen Übungen finden in den angrenzenden Waldbeständen statt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter, ausgenommen bei Sturm statt. Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung. Veranstaltungsende ist um 13.00 Uhr.
Stammtisch mit dem Ring junger Landwirte
zum Thema "Boden-Biokohle und CO² Zertifikate"
Referenten: Hans Koch & Dr. Rene Nitsche
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Folgendes Programm ist vorgesehen:
Referenten:
Herr Sebastian Ries vom ER Ufr.,
Herr Düll, Frau Roth, Frau Bäuml und Herr Karl AELF vom Kitzingen-Würzburg
Nach unseren alljährlichen Wertholzsubmissionen, bei welchen die wertvollsten Stämme aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung angeboten werden, laden wir Sie ebenfalls auf die Wertholzplätze in Sailershausen, Ebern und Rentweinsdorf ein. Das Ziel dieser Sortierübungen ist es, die Ergebnisse der Wertholzsubmissionen zu begutachten. Dies gibt den Waldbesitzern eine gute Plattform, sich zu allen Fragen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung – insbesondere für wertvolle Hölzer – beraten zu lassen, so dass auch bei künftigen Wertholzsubmissionen möglichst hohe Qualitäten angeboten werden können.
Am 23. Januar 2024 findet um 10:00 Uhr die Sortierübung für Laub- und Nadelholz am Submissionsplatz in Ebern + Rentweinsdorf statt.
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Kurzreferate:
Änderungen möglich
1. Begrüßung Siegfried Voltz
2. Aktuelles aus dem Sachgebiet und der Ringarbeit Martin Fries, Karoline Schramm
3. Was tun, wenn es brennt-im Stall und auf dem Acker? Dirk Albrecht, Kreisbrandmeister Kitzingen
4. Aktuelles beim Besamungsmanagement Besonderheiten bei hochfruchtbaren Sauen Bernhard Rupp, Besamungsverein NEA
5. Saugferkeldurchfall-Diagnostik und Prophylaxe, Dr. Lukas Adam,Tierärzte Wonsees
6. Sonstiges
Zu aktuellen Themen werden Online-Informationsveranstaltungen angeboten:
Ø KULAP aktuell
Dienstag, 23. Januar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m598f7fb8b3a99447d099b077dd95b937
und am
Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=mf9d4398cc4406b07155dd300508bcb6d
Ø Erosionsschutzverordnung, GLÖZ und Düngung aktuell
Dienstag, 30. Januar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m91253bc30d4cc34b7cff646285aac1ef
und am
Donnerstag, 1. Februar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=maca75a00f556150ea02441e2b3fd553a
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahmelinks finden sie ebenfalls unter www.agrartermine-sw.de und auf der Homepage des AELF Schweinfurt (www.aelf-sw.bayern.de)
Weitere Veranstaltungen der Abteilung Förderung zum Mehrfachantrag 2024 finden im März statt.
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden wissenswerte Ergebnisse der Pflanzenbauversuche sowie die Pflanzenschutzempfehlung für das Frühjahr 2024. Ebenfalls werden aktuelle Informationen zur Düngeverordnung und GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.
Adresse: Hotel Goger, Augsfeld, Bamberger Str. 22, 97734 Haßfurt
Frauen sind sehr erfolgreich in der Landwirtschaft als Unternehmerinnen tätig. Sie bauen sich mit großem Einsatz und hoher Risikobereitschaft einen Betrieb oder einen Betriebszweig auf.
Mit dem Unternehmerinnen-Frühstück bietet die Regierung von Unterfranken erstmals die Möglichkeit zur Vernetzung. Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben erhalten dabei Input und Informationen zu aktuellen Themen und können in angenehmer Atmosphäre netzwerken, lernen, Erfahrungen austauschen und Ideen sammeln.
Eingeladen sind alle Frauen die einen landwirtschaftlichen Betrieb führen oder die ihren Betrieb diversifizieren und sich ein eigenes landwirtschaftliches oder hauswirtschaftliches Standbein geschaffen haben oder sich schaffen wollen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=36097#sem_36097
Landkreise AB, MiL, MSP und Stadt AB
Online-Veranstaltung, Anmeldung über Homepage Erzeugerring Unterfranken
Programm:
Gewässerrandstreifen, Stoffstrombilanz, Pflanzenschutzempfehlungen
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Regierungen haben sich in Ober- und Unterfranken zusammengeschlossen und bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Der „Fachliche Mittwoch“ informiert Sie jede Woche über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Bequem können Sie sich von zu Hause aus zuschalten.
Sie können sich immer über diesen Link, den Sie auch auf den Homepages der Ämter finden, anmelden:
Einladung zur vlf Jahresauptversammlung 2024
Mittwoch, 24. Januar 2024, 19:30 Uhr
Hotel Goger, Augsfeld
1. Eröffnung und Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Steffen Beiersdorfer
2. Berufsausbildung 2023 – Überreichen der Urkunden
3. „Zukunftsbetrieb mit Courage“ (Referent: Robert Schnellhammer)
4. Geschäfts- und Kassenbericht
5. Kassenprüfung, Antrag auf Entlastung
6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Zu aktuellen Themen werden Online-Informationsveranstaltungen angeboten:
Ø KULAP aktuell
Dienstag, 23. Januar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m598f7fb8b3a99447d099b077dd95b937
und am
Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=mf9d4398cc4406b07155dd300508bcb6d
Ø Erosionsschutzverordnung, GLÖZ und Düngung aktuell
Dienstag, 30. Januar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m91253bc30d4cc34b7cff646285aac1ef
und am
Donnerstag, 1. Februar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=maca75a00f556150ea02441e2b3fd553a
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahmelinks finden sie ebenfalls unter www.agrartermine-sw.de und auf der Homepage des AELF Schweinfurt (www.aelf-sw.bayern.de)
Weitere Veranstaltungen der Abteilung Förderung zum Mehrfachantrag 2024 finden im März statt.
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 19.01.2024. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle "Rudi-Erhard-Halle", Jahnstraße 13
Alle drei Jahre muss laut gesetzlicher Vorschrift eine Fortbildungsmaßnahme in der Pflanzenschutz-Sachkunde besucht werden.
Viele Sachkundige stellen sich die Frage, wann sie wieder eine Fortbildung besuchen müssen. Die Antwort darauf finden Sie auf der Rückseite Ihres Sachkundenachweises im Scheckkartenformat.
Steht dort beispielsweise bei "Beginn erster Fortbildungszeitraum" das Datum 01.01.2013 - beginnt der vierte Fortbildungszeitraum am 01.01.2022 und endet am 31.12.2024. Entscheidend ist dieses Datum!
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular können Sie auf der Website des BBV Bad Kissingen herunterladen oder bei der BBV-Geschäftsstelle anfordern:
per Tel. 0 97 36 - 81 03 - 0
per Post: Bayerischer Bauernverband, Hammelburger Str. 26, 97723 Oberthulba
per Fax: 0 97 36 - 81 03 - 40
per Email: Bad.Kissingen@BayerischerBauernverband.de
Informationsveranstaltung des AELF Kitzingen-Würzburg, RZV Franken, MER Unterfranken
Themen:
Teilnahmebestätigung für Weiterbildung der Haltungsstufe 3 und 4 kann erstellt werden.
Keine Anmeldung erforderlich.
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 25.01.2024. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Gasthaus Lutz, Ingolstädter Str. 17
Zu aktuellen Themen werden Online-Informationsveranstaltungen angeboten:
Ø KULAP aktuell
Dienstag, 23. Januar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m598f7fb8b3a99447d099b077dd95b937
und am
Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=mf9d4398cc4406b07155dd300508bcb6d
Ø Erosionsschutzverordnung, GLÖZ und Düngung aktuell
Dienstag, 30. Januar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m91253bc30d4cc34b7cff646285aac1ef
und am
Donnerstag, 1. Februar 2024, 19.00 Uhr
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=maca75a00f556150ea02441e2b3fd553a
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahmelinks finden sie ebenfalls unter www.agrartermine-sw.de und auf der Homepage des AELF Schweinfurt (www.aelf-sw.bayern.de)
Weitere Veranstaltungen der Abteilung Förderung zum Mehrfachantrag 2024 finden im März statt.
Informationsveranstaltung des AELF Kitzingen-Würzburg, RZV Franken, MER Unterfranken
Themen:
Teilnahmebestätigung für Weiterbildung der Haltungsstufe 3 und 4 kann erstellt werden.
Keine Anmeldung erforderlich.
Online-Veranstaltung
Youtube, Facebook, Instagram – Social Media bietet ideale Möglichkeiten, mit Verbrauchern ins Gespräch zu kommen, Diskussionen zu beeinflussen und Vorurteilen ein authentisches, überzeugendes Bild der bayerischen Landwirtschaft entgegenzusetzen. Die Referentin berichtet, wie der Verein „Unsere Bayerischen Bauern“ digitale Medien für seine Arbeit nutzt. Sie beleuchtet Möglichkeiten, wie jeder Landwirt Social Media & Co. für sich selbst nutzen kann. Sie lernen die Möglichkeiten unterschiedlicher Social-Media-Kanäle für Image und Dialog kennen. Ausserdem erhalten Sie konkrete Tipps, wie sie digitale Medien (inkl. Website) für ihren eigenen Betrieb nutzen können.
Anmeldung über www.bildung-beratung-bayern.de
https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27022134
Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten
Theorie/Vortrag - Online
Inhalt
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen.
Damit der Übergang entspannt gelingen kann, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
24.01.2024
Termin und Ort
31.01.2024 18:30 - 20:00 Uhr
Sie bekommen einen Einstieg in rechtliche Rahmenbedingungen EU - Bund - Bayern, im Detail Informationen zu Emissionen und gesetzten Ziele zur Emissionsreduzierung und CO2-Bindung. Zudem besprechen wir Zielkonflikte und Herausforderungen. Sie erhalten ein Verständnis für die Systematik der internationalen Klimabilanzierung hinsichtlich unserer Landwirtschaft. Der Landwirtschaftssektor ist eng verflochten mit vielen anderen Sektoren der Klimabilanzierung - erfahren Sie die Grenzen der Emissionseinsparung in der Landwirtschaft.
Anmeldung unter www.bildung-beratung-bayern.de
Informationsveranstaltung des AELF Kitzingen-Würzburg, RZV Franken, MER Unterfranken
Themen:
Teilnahmebestätigung für Weiterbildung der Haltungsstufe 3 und 4 kann erstellt werden.
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Regierungen haben sich in Ober- und Unterfranken zusammengeschlossen und bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Der „Fachliche Mittwoch“ informiert Sie jede Woche über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Bequem können Sie sich von zu Hause aus zuschalten.
Sie können sich immer über diesen Link, den Sie auch auf den Homepages der Ämter finden, anmelden: