Login |
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Giebelstadt, 02.04.2024 bis 12.04.2024, Flächenspritzen
Waldbegang im Raum Ebern
Am Dienstag, den 02.04.2024 findet um 16:00 Uhr ein etwa zweistündiger Waldbegang statt.
Dabei wird es vor allem um „einen möglichen Waldumbau mit klimatoleranteren Mischbaumarten“, „Waldnaturschutz“, „Holzeinschlag und -vermarktung“ und „allgemeines zum Wald“ gehen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte festes Schuhwerk und passende Kleidung mitbringen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an diesem Nachmittag Zeit und Lust haben, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Volkach, bis 15.04.2024, Raumkulturen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
Fa. Schmitt, Sommerach, 03.04.2024 bis 12.04.2024, Raumkulturen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
Fa. WFS-Frieg, Sulzfeld, 03.04.2024 bis 19.04.2024, Raumkulturen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
Fa. Wehr, Remlingen, 03.04.2024 bis 11.04.2024, Flächenspritzen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
Fa. Zürn, HVC Willanzheim, 03.04.2024 bis 04.04.2024, Raumkulturen
ABGESAGT ! Ein Ersatztermin wird baldmöglichst veröffentlicht: Innovativer Herdenschutz
Können Sie sich vorstellen, dass ein Herdenschutzzaun einen Wolf vom anderen selbstständig unterscheiden kann und zusätzlich noch individuelle Vergrämungsmaßnahmen einleitet? Genau das wurde in einem Forschungsprojekt erprobt.
Das Team von „mAInZaun“ hat einen autonomen und intelligenten Weidezaun mit künstlicher Intelligenz entwickelt, welcher dynamisch auf Bedrohungen reagieren kann und wird diesen bei einem fachlichen Mittwoch vorstellen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des AELF Kitzingen-Würzburg unter: https://www.aelf-kw.bayern.de/landwirtschaft/340043/index.php.
mit Stadtführung in Röttingen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Wiesentheid, 08.04.2024 bis 12.04.2024, Flächenspritzen
Fortbildung zum Thema „Wartung und Pflege der Motorsäge und Schärfen der Motorsägenkette“
Um möglichst langfristig und störungsfrei mit einer Motorsäge arbeiten zu können, ist die Wartung und Pflege der Motorsäge eine wichtige Arbeit. Die Häufigkeit der Pflegeintervalle ist abhängig von Dauer und Intensität der Sägenutzung. Eine scharfe Kette ist ein wichtiger Bestandteil der Motorsäge.
Folgende Themenschwerpunkte werden bearbeitet:
> Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge überprüfen
> Durchführung tägliche Wartung und Pflege der Motorsäge
> Überblick verschiedener Zahnformen und Teilungen der Kette und Auswahl der richtigen Feilen > Schärfen der Motorsägenkette
Wir freuen uns, Sie zahlreich auf unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich. Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de. UNSER SCHULUNGSANGEBOT UND WEITER INFORMATIONEN ERHALTEN SIE IM INTERNET UNTER WWW.FBG-HASSBERGE.DE
Workshop: Bowls – Lecker und bunt aus einer Schüssel!
Sie lieben gesundes Essen, experimentieren gerne mit frischen Zutaten und dabei soll das Gericht auch optisch etwas hermachen? Dann müssen Sie unbedingt Bowls kennenlernen! In diesem Workshop werden Sie verschiedene Bowls zubereiten und diese natürlich auch zusammen essen!
Kosten: 15,00 € / Person
Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Essensreste
Anmeldeschluss: 02.04.2024
Anmeldung unter: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Fachtagung „Wolfsabweisende Zäunung“ für Rinder- und Pferdehalter
Programm:
09:30 - 09:45 Uhr Begrüßung: Stefan Köhler, Bezirkspräsident Bayerischer Bauernverband
09:45 - 10:15 Uhr Neues zur Förderung & Wolfskulisse: Wolfgang Klein, AELF Bad Neustadt a.d. Saale
10:15 - 12:15 Uhr Theoretische Grundlagen zur Zäunung: Günther Herkert, Firma Patura KG, Laudenbach
12:15 - 13:15 Uhr Mittagspause und Fahrt zur Weide
13:30 - 16:00 Uhr Fachpraxis: Edgar Thomas, Günther Herkert, Betriebsleiter „Naturweide“, Firma Patura KG
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt!
Die Teilnahme ist kostenfrei! Verpflegung auf eigene Kosten.
Anmeldungen an das AELF-KW: Fax: 09321/3009-1011 oder poststelle@aelf-kw.bayern.de
mit Angabe Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und Emailadresse.
Anmeldebestätigungen mit detaillierter Anfahrtsskizze zur Weide werden im Vorfeld an die angegebene Emailadresse versendet.
Anmeldeschluss: 05.04.2024
Weitere Informationen zum Seminar:
Karoline Schramm
AELF Kitzingen-Würzburg
Sachgebiet L 2.3 T Überregionale Aufgaben zur Nutztierhaltung
Tel: 0931/801057-3700, E-Mail: karoline.schramm@aelf-kw.bayern.de
Fortbildung zum Thema „Wartung und Pflege der Motorsäge und Schärfen der Motorsägenkette“
Um möglichst langfristig und störungsfrei mit einer Motorsäge arbeiten zu können, ist die Wartung und Pflege der Motorsäge eine wichtige Arbeit. Die Häufigkeit der Pflegeintervalle ist abhängig von Dauer und Intensität der Sägenutzung. Eine scharfe Kette ist ein wichtiger Bestandteil der Motorsäge.
Folgende Themenschwerpunkte werden bearbeitet:
> Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge überprüfen
> Durchführung tägliche Wartung und Pflege der Motorsäge
> Überblick verschiedener Zahnformen und Teilungen der Kette und Auswahl der richtigen Feilen > Schärfen der Motorsägenkette
Wir freuen uns, Sie zahlreich auf unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich. Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de. UNSER SCHULUNGSANGEBOT UND WEITER INFORMATIONEN ERHALTEN SIE IM INTERNET UNTER WWW.FBG-HASSBERGE.DE
Kinderernährung: geht das auch vegetarisch oder vegan?
Theorie/Vortrag - Online
Inhalt
Alternative Kostformen ohne Milch, Ei, Fleisch, Fisch sind im Trend. Sie sind auch in Familien mit Kleinkindern angekommen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Kann eine rein auf Pflanzen basierte Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung im Kleinkindalter sicherstellen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus und wie kann der pflanzliche Anteil erhöht werden? Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen.
Die Veranstaltung gibt aktuelle Informationen und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag auf.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
03.04.2024
Termin und Ort
10.04.2024 18:30 - 20:00 Uhr
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Regierungen haben sich in Ober- und Unterfranken zusammengeschlossen und bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Der „Fachliche Mittwoch“ informiert Sie jede Woche über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Bequem können Sie sich von zu Hause aus zuschalten.
Sie können sich immer über diesen Link, den Sie auch auf den Homepages der Ämter finden, anmelden:
Zuchtviehmarkt:
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42-0 Ansbach
oder 0931/801057-8000 Würzburg
Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.rzv-franken.de
Bewegungsspaß , Wahrnehmung und Spiel für Babys im ersten Lebensjahr
Mit Kind aktiv teilnehmen: Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln
Inhalt
Babys bewegen sich nicht nur von Natur aus gerne, sie brauchen dies auch für ihre körperliche, geistige und emotionale Entwicklung. Den Körper spielerisch zu erfahren und zu entdecken, macht Spaß, trainiert die Sinne, fördert die Fein- und Grobmotorik und gibt Selbstvertrauen.
Wie Sie Ihrem Baby im Alltag altersgerechte Körperwahrnehmungs- und Bewegungsimpulse geben können, erleben Sie in dieser Praxisveranstaltung.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 5-8 Monaten sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Katharina Schuler
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Physiofarm Wonfurt
Speiersbaum 1
97539 Wonfurt
Anmeldeschluss
07.04.2024
Termin und Ort
12.04.2024 09:00 - 10:30 Uhr
An zwei Tagen treffen sich in Bad Neustadt Menschen aus Politik, Forschung, Landwirtschaft und Naturschutz, die in den aktuellen Herausforderungen zuerst die Chancen sehen und in interdisziplinärer, auch überparteilicher Zusammenarbeit Lösungen denken und umsetzen.
Freitag, 12. April 2024 von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr, danach Get-Together mit Thorsten Glauber, dem bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz
Samstag, 13. April 2024 von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr; Fachvorträge aus dem Bereich Agroforst, regenerative Landwirtschaft und Kulturlandschaftspflege
Anmeldung und weitere Infos unter: https://agrokraft.de/jgs/
iBALIS ist nur 1x im Jahr (Exclusiv für vlf Mitglieder)
Nutzen Sie die Möglichkeit Ihr Wissen zum Programm zu vertiefen und so den Mehrfachantrag 2024 mit Leichtigkeit zu meistern.
Mitzubringen: Laptop und Ihre Zugangsdaten,
Anmeldung in der Geschäftsstelle des vlf Kitzingen unter Tel.: 09321 3009-0, Anmeldeschluss: 10.04.2024
An zwei Tagen treffen sich in Bad Neustadt Menschen aus Politik, Forschung, Landwirtschaft und Naturschutz, die in den aktuellen Herausforderungen zuerst die Chancen sehen und in interdisziplinärer, auch überparteilicher Zusammenarbeit Lösungen denken und umsetzen.
Freitag, 12. April 2024 von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr, danach Get-Together mit Thorsten Glauber, dem bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz
Samstag, 13. April 2024 von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr; Fachvorträge aus dem Bereich Agroforst, regenerative Landwirtschaft und Kulturlandschaftspflege
Anmeldung und weitere Infos unter: https://agrokraft.de/jgs/
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Untersteinbach, 15.04.2024 bis 19.04.2024, Flächenspritzen
BayWa Unterpleichfeld, 15.04.2024 bis 30.04.2024, Flächenspritzen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
Fa. Stretz, Neubrunn, 15.04.2024 bis 19.04.2024, Flächenspritzen
Der gute Start in den Tag - Frühstücksideen für Kleinkinder
Praxisveranstaltung - mit Kind möglich (4-6 Jahre)
Inhalt
Wie startet mein Kind gut versorgt in den Tag? Welche Bedeutung haben Frühstück und die Zwischenmahlzeit am Vormittag im Tagesverlauf?
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen.
In einer praktischen Einheit erfahren Sie, wie Sie mit möglichst wenig Aufwand ein ausgewogenes Frühstück und leckere, kindgerechte Zwischenmahlzeiten - egal ob für daheim oder für die Kita - zubereiten können.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
5,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
08.04.2024
Termin und Ort
15.04.2024 10:00 - 12:00 Uhr
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Gerolzhofen, 16.04.2024 bis 18.04.2024
Waldbegang im Raum Aidhausen
Am Dienstag, den 16.04.2024 findet um 16:00 Uhr ein etwa zweistündiger Waldbegang statt.
Dabei wird es vor allem um „einen möglichen Waldumbau mit klimatoleranteren Mischbaumarten“, „Waldnaturschutz“, „Holzeinschlag und -vermarktung“ und „allgemeines zum Wald“ gehen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte festes Schuhwerk und passende Kleidung mitbringen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an diesem Nachmittag Zeit und Lust haben, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Erste Hilfe im Wald - Grundlehrgang in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und dem Bayerischen Roten Kreuz Main-Spessart.
Von A wie Astabbruch bis W wie Wundversorgung – der zweitägige Kurs im Freien vermittelt Hintergrundwissen zu Gefahrenquellen im Wald und Tipps für die Unfallprävention bei der Waldarbeit. Das Besondere: Alle Inhalte eines klassischen Erste-Hilfe-Kurses werden ebenfalls behandelt. Der Kurs erfüllt damit die Voraussetzungen eines Ersthelferkurses für den Führerschein. Der zweitägige Grundlehrgang findet am Mittwoch, 17. April 2024 und Donnerstag, 18. April 2024 ganztägig in Lohr statt. Informationen gibt es auf der Homepage des AELF Karlstadt: www.aelf-ka.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer
Am Familientisch - schnelle Gerichte auch für Kleinkinder - Übergang zum Familientisch
Praxisveranstaltung - ohne Kind
Inhalt
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch?
Was kann und wie viel sollte mein Kind essen?
Wir stellen Ihnen eine gesunde, altersgemäße Ernährung anhand der Ernährungspyramide anschaulich vor.
Die anschließende praktische Einheit zeigt Ihnen, dass eine ausgewogene Ernährung einfach umzusetzen ist und auch Ihren Kindern gut schmeckt.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
5,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
10.04.2024
Termin und Ort
17.04.2024 09:30 - 12:00 Uhr
Kinderlebensmittel unter der Lupe
Theorie Vortrag in Präsenz - ohne Kind
Inhalt
Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
Für die Veranstaltung werden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Heike Lahne
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
11.04.2024
Termin und Ort
18.04.2024 17:00 - 18:30 Uhr
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Volkach, 19.04.2024, Raumkulturen
Wir laden zu einer kurzweiligen Stadtführung ins schöne Sommerhausen ein!
Im Anschluss lassen wir den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen gemütlich im kleinen Café Schatz-Truhe ausklingen.
Anmeldung: 09321/3009-0
poststelle@aelf-kw.bayern.de
Regionales Superfood sind qualitativ hochwertige Lebensmittel, natürlich gereift und saisonal verfügbar. Wählen wir unsere Lebensmittel nach dem Rhythmus der Natur aus, also nach den Jahreszeiten, sorgen wir dafür, dass unser Körper eine ausgewogene Mischung der wichtigsten Nährstoffe erhält. Zu regionalen Lebensmitteln zählen Kräuter, Nüsse Beeren, Samen, Blattsalate und vieles mehr. Sie erhalten in diesem Workshop viele Informationen und Tipps rund um das Thema "Regionales Superfood" wie z. B. deren gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe.
Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0, bis spätestens 15.04.2024.
Referentin: Christa Dölker, Ernährungsfachfrau
Teilnehmergebühr: 15.-- € zuzügl. Materialkosten
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Abersfeld, 22.04.2024 bis 24.04.2024, Flächenspritzen
BayWa Marktheidenfeld, 22.04.2024, Raumkulturen
Waldbegang im Raum Maroldsweisach
Am Dienstag, den 23.04.2024 findet um 16:00 Uhr ein etwa zweistündiger Waldbegang statt.
Dabei wird es vor allem um „einen möglichen Waldumbau mit klimatoleranteren Mischbaumarten“, „Waldnaturschutz“, „Holzeinschlag und -vermarktung“ und „allgemeines zum Wald“ gehen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte festes Schuhwerk und passende Kleidung mitbringen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an diesem Nachmittag Zeit und Lust haben, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Kitzingen, 24.04.2024 bis 30.04.2024, Raumkulturen
Von der Milch zum Brei
Theorie Vortrag
Inhalt
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Zusatzinformationen
Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Melanie Weber (Diätassistenin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Ubiz Oberschleichach
Pfarrer-Baumann-Str. 17
97514 Oberschleichach
Anmeldeschluss
17.04.2024
Termin und Ort
24.04.2024 17:00 - 18:30 Uhr
Hoch die Tassen: Getränke in der Kinderernährung
Theorie / Vortrag - Online
Inhalt
Kinder müssen nicht nur mit allen Nährstoffen versorgt werden, sondern auch mit ausreichend Flüssigkeit. Aber wie viel ist eigentlich genug, und was stillt den Durst am besten und gesündesten? Und wie gelingt es, dass mein Kind gut und gerne trinkt?
In dieser Veranstaltung wird die Bedeutung des Trinkens im Rahmen einer bedarfsgerechten Kost anhand der Ernährungspyramide vorgestellt.
Außerdem erhalten Sie Anregungen zur Umsetzung im Alltag.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
17.04.2024
Termin und Ort
24.04.2024 18:00 - 19:30 Uhr
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Bad Brückenau, 25.04.2024 bis 03.05.2024, Flächenspritzen
Wälder aufforsten nach Borkenkäferbefall, Dürre, Sturm
Dürre, Hitze und Insektenschäden haben die heimischen Wälder geschwächt. Im Frankenwald hat der Fraß der Borkenkäfer riesige Kahlflächen geschaffen. Zwischen Untermain und den Haßbergen haben Trockenheit und hohe Temperaturen den Waldbäumen zugesetzt.
Welche Baumarten eignen sich für den Aufbau klimaresilienter Wälder? Wie können Schadflächen wiederaufgeforstet werden? Worauf müssen Waldbesitzende achten?
Am Donnerstag, 25. April 2024 von 19.00-21.30 Uhr, erhalten Sie im Crashkurs einen Überblick, worauf es bei der Wiederaufforstung von Schadflächen ankommt, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wieso Geduld ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist!
Mit Impulsvorträgen von:
Sandra Diehm, Waldbesitzerin Landkreis Main-Spessart, Christof Körner, Waldbesitzer Landkreis Kronach
Und einem Fachvortrag von:
Ottmar Ruppert, Waldbautrainer Bayerische Forstverwaltung
Unter- und oberfränkische Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Anmeldung: https://www.aelf-ka.bayern.de/forstwirtschaft/342307/index.php
Gemeinsame Veranstaltung mit dem AELF Karlstadt, LPV Main-Spessart und der Unteren Naturschutzbehörde
Vorträge und Erfahrungsberichte
Infos unter:
Fr. Pfitzner: 09353-793-1836
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Volkach, 26.04.2024, Raumkulturen
Vielen landwirtschaftlichen und anderen Unternehmern ist nicht bewusst, dass Teleskoplader und Radlader, die unter anderem in Biogasanlagen und Bauhöfen im Einsatz sind, zu den Baumaschinen zählen. Darunterfallen aber auch Bagger und Pistenraupen. So brauchen die Mitarbeiter, die diese Maschinen fahren einen entsprechenden Befähigungsnachweis (Führerschein).
Deswegen bieten wir euch den Staplerschein/Teleskopladerschein an.
Wir bitten um Anmeldung bei uns im MR-Büro Tel.-Nr. 09771/5033
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Wiesentheid, 29.04.2024 bis 08.05.2024, Raumkulturen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
Fa. Furkel, Sommerhausen, 29.04.2024 bis 10.05.2024, Raumkulturen