Login |
In einer Biogasanlage wird durch Vergärung der Biomasse Biogas erzeugt. Tierische Exkremente (Gülle, Festmist) und Energiepflanzen werden als Substrat eingesetzt. Das entstandene Gas wird vor Ort in einem Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Anhand einer Führung durch den landwirtschaftlichen Betrieb mit Biogasanlage und Hühnerhaltung werden Arbeitsabläufe und Anforderungen an die moderne Landwirtschaft erläutert. Sie erhalten während der Führung interessante Informationen über die Anlage, wie diese funktioniert und mit welchen Substraten sie gefüttert wird. Bei einer Verkostung, können sie ein Produkt aus der Hühnerhaltung genießen.
Anmeldung über die BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0 oder über www.bildung-beratung-bayern.de bis spätestens 02.05.2024.
Im Anschluss an die Führung kann man noch gemütlich zusammensitzen. Es werden Kaffee und Kuchen angeboten!
Teilnehmergebühr: 5.-- € inkl. Verkostung
Kommen Sie mit zu einer informativen Führung über den „Brönnhof“. Der "Brönnhof" ist ein vorwiegend bewaldetes und unbesiedeltes Areal, das nördlich der Stadt Schweinfurt und auf dem Gebiet der Gemeinden Üchtelhausen, Dittelbrunn und Maßbach im Landkreis Schweinfurt liegt. Der "Brönnhof" ist ein ehemaliges, militärisches Übungsgelände der Amerikaner. Seit 2015 nationales Naturerbe, beweidet mit Colic Wildpferden und Angus Rindern sowie Schafen. So ist ein riesiges landschaftliches Naherholungsgebiet entstanden, das dem Bund gehört. Bei dieser Führung erfahren Sie alles Wissenswerte über den "Brönnhof und seine Entwicklung.
Anmeldung über die BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09721/78700 bis spätestens 04.09.2024.
Treffpunkt: Weipoltshausen Brönnhof - Beschilderung ab Feuerwehrhaus folgen.
Bitte festes Schuhwerk nicht vergessen.
Maisfeldtag mit Maschinenvorführung
verschiedene Maissorten für den Rinderhalter/ Biogasbetrieb werden vorgestellt; Maishäckslen digital
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wie kann die Umstellung funktionieren?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann.
Das Biodiversitätszentrum Rhön lädt zusammen mit den unteren Naturschutzbehörden Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sowie dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d.S. Landwirtinnen und Landwirte zu Informationsabenden ein. In Kurzvorträgen und im gemeinsamen Austausch wird thematisiert, wie sich die Herbstzeitlosen auf Grünland zurückdrängen lässt.
Infoabend Landkreis Bad Kissingen: Montag, 9. September, Beginn um 19 Uhr, Großer Sitzungssaal Landratsamt Bad Kissingen (Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen)
Wir bitten um Anmeldung unter biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de oder telefonisch unter 09772/68994-9004
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, der VLF und der Erzeugerring laden zu den traditionellen Veranstaltungen "Rat zur Herbstsaat" ein und informieren Sie u.a. über Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Herbst, Wichtiges zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung und den aktuellen Stand des Gewässerschutz und der Düngeverordnung.
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie DÜV und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie z.B. der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Damit der Übergang entspannt gelingen kann!
Kann der Anbau von Sorghum eine Alternative zum Mais sein?
Welche Vor- und Nachteile hat der Anbau von Hirse als Alternative zum Mais? Wie hat sich die Hirse dieses Jahr entwickelt? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen vor Ort am Feldrand diskutieren.
Demoparzellen wurden angelegt mit Mais; Mischkultur Mais/Hirse; Kolbenhirse; Gräser Hirse und Hirse als Zweitfrucht.
Im zweiten Teil des Feldtages wollen wir "aktuelle Neuerungen der GAP – zur Herbstaussaat" vorstellen.
Es laden das AELF Bad Neustadt a. d. Saale zusammen mit dem Wasserberater Rainer Schubert und dem Demobetrieb Jochen Then zu einen „kleinen Feldtag“ ein.
Die Allianz Waldsassengau und Biodiversitätsberatung des Landkreises Würzburg lädt Sie ein, zur Info-Veranstaltung am 11.09.2024 19 Uhr in den Grossen Gemeindesaal Kleinrinderfeld.
Welche Förderprogramme funktionieren zusammen? Wo macht eine Platzierung Sinn? Wie trage ich damit zum Erhalt der Biodiversität bei? Die Fülle der landwirtschaftlichen Förderprogramme und ihre Funktionen, können schon mal unübersichtlich werden.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, die Untere Naturschutzbehörde Würzburg und das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken kommen für diese Veranstaltung zusammen, um ihre verschiedenen Beratungsangebote und Förderprogramme vorzustellen. Es handelt sich bei den Förderungen hauptsächlich um KULAP, ÖR, VNP, FlurNatur und den Streuobstpackt.
Anschließend an die Vorträge, gibt es genügend Zeit für einen regen Austausch. Wir gehen gerne auf Ihre Fragen und Anliegen ein.
Bitte tauschen Sie sich zu der Veranstaltung mit ihren Kollegeninnen und Kollegen aus. Wir erhoffen uns eine rege Teilnahme und einen interessanten Austausch.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung an, mit einer formlosen E-Mail an info@allianz-waldsassengau.de.
Das Biodiversitätszentrum Rhön lädt zusammen mit den unteren Naturschutzbehörden Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sowie dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d.S. Landwirtinnen und Landwirte zu Informationsabenden ein. In Kurzvorträgen und im gemeinsamen Austausch wird thematisiert, wie sich die Herbstzeitlosen auf Grünland zurückdrängen lässt.
Infoabend Landkreis Rhön Grabfeld: Mittwoch, 11. September, Beginn um 19 Uhr, Großer Saal Biodiversitätszentrum Rhön (Marktplatz 11, 97653 Bischofsheim i.d.R.)
Wir bitten um Anmeldung unter biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de oder telefonisch unter 09772/68994-9004
An vier Terminen im August und September stellt das AELF Kitzingen-Würzburg die neuen Sorten für die Winterungen 2024 vor. An je zwei Terminen werden inhaltsgleich im August zunächst die Sorten für Wintergerste und GPS-Getreide vorgestellt. Im September die Sortenempfehlungen für Winterweizen, Roggen, Triticale und Dinkel. Dabei werden die Ergebnisse der Landessortenversuche, sowie die regionalen Besonderheiten in diesem Jahr diskutiert.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig. An den Terminen müssen die Teilnehmer den Link anwählen und können dann über Web-Browser, App oder Computerprogramm teilnehmen.
Sortenvorstellung – Winterweizen, Roggen, Triticale, Dinkel
Zuchtviehmarkt:
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42-0 Ansbach
oder 0931/801057-8000 Würzburg
Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.rzv-franken.de
Vorratsküche - Durch Fermentieren Gemüse länger haltbar machen
Die Erntezeit im Garten beginnt. Was tun, wenn der Ernteerfolg größer ist als der eigene Verbrauch? Verwerten Sie Ihre Erträge aus dem heimischen Garten doch mal auf eine andere Art! Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Agenda 21-Arbeitskreis Umwelt vom Landkreis Main-Spessart und die VHS Karlstadt laden am Donnerstag, den 12. September 2024 von 18:00 - 20:00 Uhr zum Workshop „Fermentieren“ ein.
Hauswirtschaftsreferentin Carmen Wenzel wird in der Lehrküche des AELFs in Karlstadt praktisch vorführen und anleiten, wie Gemüse durch Fermentieren haltbar gemacht werden kann. Es ist eine sehr alte und einfache Methode, die bei uns vor allem bei der Herstellung von Sauerkraut eingesetzt wird.
Zusammen mit der Referentin besteht die Möglichkeit, ein Gemüse nach Wahl selbst zu fermentieren. Bitte bringen Sie dafür ein 1,0 - 1,5 Liter Glasgefäß mit Verschluss oder einen kleinen Gärtopf mit. Die Teilnahme kostet 10 Euro plus Materialkosten. Das Geld ist vor Ort zu bezahlen. Eine Anmeldung ist bis zum 09. September erforderlich, telefonisch unter 09353-7908 1042 oder per Mail: corina.klein@aelf-ka.bayern.de.
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, der VLF und der Erzeugerring laden zu den traditionellen Veranstaltungen "Rat zur Herbstsaat" ein und informieren Sie u.a. über Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Herbst, Wichtiges zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung und den aktuellen Stand des Gewässerschutz und der Düngeverordnung.
An vier Terminen im August und September stellt das AELF Kitzingen-Würzburg die neuen Sorten für die Winterungen 2024 vor. An je zwei Terminen werden inhaltsgleich im August zunächst die Sorten für Wintergerste und GPS-Getreide vorgestellt. Im September die Sortenempfehlungen für Winterweizen, Roggen, Triticale und Dinkel. Dabei werden die Ergebnisse der Landessortenversuche, sowie die regionalen Besonderheiten in diesem Jahr diskutiert.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig. An den Terminen müssen die Teilnehmer den Link anwählen und können dann über Web-Browser, App oder Computerprogramm teilnehmen.
Sortenvorstellung – Winterweizen, Roggen, Triticale, Dinkel
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter
Praxisveranstaltung mit Kind (ab 2-3 Jahre)
Inhalt
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Simon Viernekes
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Wehranlagen, Parkplatz
Im I. Wehr 1
97424 Schweinfurt
Anmeldeschluss
08.09.2024
Termin und Ort
14.09.2024 11:00 - 12:30 Uhr
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Sie erhalten viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, der VLF und der Erzeugerring laden zu den traditionellen Veranstaltungen "Rat zur Herbstsaat" ein und informieren Sie u.a. über Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Herbst, Wichtiges zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung und den aktuellen Stand des Gewässerschutz und der Düngeverordnung.
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie DÜV und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie z.B. der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
4-tägige Multiplikator/-innenschulung der Umweltpädagogik
Im Oberen Werntal trifft die landwirtschaftliche Vielfalt auf soziale Vielfalt: Jeder in der Region kann ein Vorbild sein und zu einem Umdenken anregen. Machen Sie mit als Multiplikator/-in!
Die Bildungsangebote des Projektes „Bio – Logisch im Oberen Werntal“ bieten eine Bewusstseinsbildung, die Kinder und Jugendliche in der Öko-Modellregion Oberes Werntal mitnimmt.
Ziel der Fortbildung ist es, dass Sie als Multiplikator/-in die Besonderheiten des ökologischen Landbaus und regionale Wertschöpfungsketten alters- und zielgruppengerecht im Oberen Werntal vermitteln können. An vier Tagen (zwei Abende und zwei ganze Tage) setzen Sie sich mit den Grundlagen der Bio-Produktion auseinander und lernen die Möglichkeiten kennen, die Wertschöpfungskette vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung mit Kindern und Jugendlichen spielerisch zu erarbeiten.
Sie erleben die acht verschiedenen pädagogischen Bildungsangebote, die eigenes für Kinder und Jugendliche im Oberen Werntal entwickelt wurden. Zuvor erhalten Sie eine Einführung in die Thematik sowie in die Auswahl und Umsetzung pädagogischer Erkenntnisse und Methoden. Die Methoden und Elemente der nachhaltigen Bildung sind vielseitig und vielschichtig wie die Öko-Modellregion Oberes Werntal.
Erleben Sie es selbst, gestalten Sie aktiv mit und nehmen Sie diesen Ideenpool aktiv mit in den eigenen beruflichen Alltag.
Zielgruppe der Fortbildung:
Pädagogisches Personal, Personen der Kinder- und Jugendarbeit und alle, die zukünftig im Oberen Werntal die spezifischen Bildungsangebote anbieten wollen.
Diese acht verschiedenen Bildungsangebote sind Teil der Fortbildung:
Von der Wiese auf den Teller: (Streu-)Obst
Vom Acker auf den Teller: Gemüse
Vom Acker auf den Teller: Hülsenfrüchte
Vom Acker auf den Teller: Getreide
Vom Stall auf den Teller: Schwein
Vom Stall auf den Teller: Huhn / Ei
Vom Stall auf den Teller: Rind / Milch
Ökolandbau: Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft
Ablauf:
Mi. 18.09.2024, 17.30 - 20.30 Uhr (online): Einführung in die Grundlagen der Umweltbildung
Mi. 25.09.2024, 17.30 - 20.30 Uhr (online): Einführung in den Ökolandbau
Sa. 12.10.2024, 09.00 - 16.30 Uhr (Alte Schule, Dorfgraben 11, 97502 Euerbach-Obbach): Praktische Auseinandersetzung mit den Bildungsangeboten
So. 13.10.2024, 09.00 - 16.30 Uhr (Alte Schule, Dorfgraben 11, 97502 Euerbach-Obbach): Praktische Auseinandersetzung mit den Bildungsangeboten
Durchführende Person:
Julia Groothedde von GrünNatürlich, Biologin, Sozialpädagogin, DWV-Wanderführerin/Natur- und Landschaftsführerin und geprüfte Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege
Hintergrund:
Das Projekt „Bio-Logisch im Oberen Werntal“ ist ein Projekt der Öko-Modellregion Oberes Werntal und wird zu 90% gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL). Neun Kommunen der ILE - integrierte ländliche Entwicklung - Oberes Werntal (Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Oerlenbach, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen, Werneck) übernehmen die übrigen 10% der Finanzierung.
Teilnahmebedingungen und Anmeldung:
Die Fortbildung richtet sich primär an Personen, die die im Rahmen des Projektes "Bio-Logisch im Oberen Werntal" entwickelten acht Bildungsprogramme zukünftig für Kinder und Jugendliche (in Bildungseinrichtungen, bei Ferienprogrammen, auf Bio-Betrieben usw.) im Oberen Werntal anbieten können. Dies erfolgt auf Honorarbasis. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass Anmeldungen von Personen aus anderen Wirkungskreisen erst ab dem 1. Juli 2024 berücksichtigt werden können und so lange auf der Warteliste stehen.
Bitte füllen Sie für eine verbindliche Anmeldung das Dokument (zu finden am Ende der Seite unter Downloads) aus und schicken es an oekomodellregion@oberes-werntal.org
Interessiert, aber noch Fragen?
Melden Sie sich bei Anja Scheurich
Tel.: 09726 9067-24 (Mo-Do)
Mail: oekomodellregion@oberes-werntal.org
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie DÜV und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie z.B. der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Politik setzt nun die vom Bauernverband lange geforderte Zurücknahme von Vorgaben zur Zwangsstilllegung auch über Änderungen bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP) zum Anbau- und Antragsjahr 2025 um: Wegfall der 4 % Pflichtbrache.
Zudem haben sich Bund und Länder bereits Anfang Juli auf weitere Erleichterungen bei den Anforderungen für die Konditionalität sowie auf Nachbesserungen bei einzelnen Ökoregelungen (ÖR) geeinigt. Erst aktuell konnte sich das BMEL mit der EU-Kommission einigen, wie die Umsetzung der ab 2025 geplanten Vereinfachungen bei einzelnen GLÖZ-Kriterien in Deutschland von Brüssel akzeptiert wird. So gibt es fürs Anbaujahr 2025 Nachbesserungen beim Fruchtwechsel (GLÖZ 7). Wir zeigen Ihnen die
aktuell aussagefähigen Eckpunkte zum Anbau- und Antragsjahr 2025 auf und Sie erhalten weitere, aktuelle Informationen zum Beispiel zu den Ökoregelungen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Nebenerwerbsbetriebe und alle Interessenten sind herzlich Willkommen.
Anmeldung über www.Bildung-Beratung-Bayern.de
Referent: Gerhard Müller-Engler
Auf Basis der Biologie der Bienen und den möglichen Steuerungsmaßnahmen, die Imkerinnen und Imker während eines Bienenjahres ergreifen können, lernen die Teilnehmenden die Elemente einer imkerlichen Betriebsweise (z. B. Einflussfaktoren, Betriebszieloptimierung und Intensitätsstufen) kennen. Zunächst wird dann die eigene Betriebsweise, anhand eines vorgegebenen Schemas, dokumentiert und dargestellt. Anhand von Beispielen und den Betriebsweisen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dann auch andere Handlungskonzepte im Umgang mit Bienen entwickelt und betrachtet.
Hinweis: Der Kurs wird als Ausbildungskurs für Fachwarte anerkannt.
Anmeldeschluss ist Freitag, 06.09.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Weitere Informationen unter ths@triesdorf.de oder Telefonnummer 09826 18-3002.
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, der VLF und der Erzeugerring laden zu den traditionellen Veranstaltungen "Rat zur Herbstsaat" ein und informieren Sie u.a. über Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Herbst, Wichtiges zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung und den aktuellen Stand des Gewässerschutz und der Düngeverordnung.
Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
In dieser Verantaltung schauen Sie einmal genauer hin, was ist dran an den Versprechungen. Am Ende können Sie sich dann ein eignes Bild zu den Kinderlebensmitteln bilden.
Ob zum Mittagessen, für den Wocheneinkauf oder auf einen Tratsch mit den Akteur/-innen – der Markt hat für jeden etwas zu bieten. Für die Bürger/-innen, die die Landwirtschaft vor Ort unterstützen möchten, ist es eine gute Gelegenheit auf einfachem Weg regionale und ökologische Produkte einzukaufen.
Hast du Lust, Dich einen Abend lang durch die leckersten Gerichte aus Linse, Kichererbse und Co. durchzuprobieren? Dann komm zu unserem Bio-Bohnen-Battle und gib deine Stimme für das beste Gericht! Hast du Lust, zu zeigen, was du draufhast? Dann nimm selbst an unserem Hülsenfrüchte-Kochwettbewerb teil und gewinne tolle Preise! ?
>>> Für Besuchende/Verkostende:
Warum teilnehmen? Was erwartet dich?
Anmeldung: Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 18. September 2024 bei Anja Scheurich, 09726 9067-24, oekomodellregion@oberes-werntal.org, damit wir ausreichend Essen und Platz bereitstellen können. Natürlich könnt Ihr auch spontan vorbeikommen – wir freuen uns auf jeden Besuch!
Unterstützt uns: Teilt diese Veranstaltung in euren Netzwerken und helft uns, die regionale Landwirtschaft zu fördern! ?
>>> Für Kochbegeisterte, die aktiv beim Kochwettbewerb teilnehmen:
…falls Ihr es genauer wissen wollt:
An dem Abend werden etwa 10 Wettbewerber/-innen gegeneinander antreten. Die „Jury“ besteht aus interessierten Besuchenden. Keine Angst, wir haben es hier vor allem mit Hobby-Köchen und -Köchinnen zu tun, hier muss niemand perfekt sein! Ob Ackerbohnen-Brownies, Linsendal, Platterbsenaufstrich, Kichererbsensalat oder Linsencracker … der Fantasie ist keine Grenzen gesetzt! Die Snacks sollten in etwa 40 Mini-Portionen portionierbar sein und müssen zwei Kriterien erfüllen.
Wir freuen uns auf euch und viele köstliche regionale Bio-Hülsenfrüchte-Gerichte! ?
Anja Scheurich (Öko-Modellregion Oberes Werntal)
Denise Sperling und Christina Becker (Regiopakt)
Wir laden Sie und alle Tanzbegeisterten in Ihrem Bekanntenkreis recht herzlich ein unseren beliebten Erntedankball zu besuchen.
Bei verschiedenen Tanzrhythmen der Tanz- und Showband "Andorras" bleiben die Füße nicht still. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.
Nähere Informationen zum Kartenverkauf und Eintrittspreis erhalten Sie ab Ende August bei der BBV-Geschäftsstelle, Constanze Bayer, Tel. 09523/9540-0.
Familien Martin Götz begrüß Sie in Ihrem Hofcafe zum "Frühstück am Hof" des Bayerischen Bauernverbandes.
10:30 Uhr Hofführung
11:30 Uhr Feldführung
Je nach Saison werden auf den Feldern Spargel, Erdbeeren, Gurken etc. geerntet. Beim Anbau wird auf hervorragende Qualität aber auch auf die Umwelt geachtet. Erfahren Sie bei dieser Führung viel Wissenswertes über den Anbau, die Ernte, und die Weiterverarbeitung der Produkte.
Anmeldung über Bauernhof Götz, Röthlein, Tel. 09723/3542 oder per Email m-gtz@t-online.de erforderlich!
Nähere Informationen erhalten Sie auch an der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09721 78700.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, der VLF und der Erzeugerring laden zu den traditionellen Veranstaltungen "Rat zur Herbstsaat" ein und informieren Sie u.a. über Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Herbst, Wichtiges zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung und den aktuellen Stand des Gewässerschutz und der Düngeverordnung.
Keine Anmeldung erforderlich!
https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m55b07d67b2efe587d62df05ee7360b45
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wie kann die Umstellung funktionieren?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann. Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Der Wunsch nach Unabhängigkeit von Öl und Gas verleiht dem Ausbau der erneuerbaren Energien einen Schub. Sehr relevant sind hierbei Windkraftanlagen.
In diesem Vortrag wird über die Planung, Bau und Betrieb der Windanlagen in Gädheim und Forst sowie über die Idee des Poolings (Gemeinschaftsanlage mit breiter Bürgerbeteiligung) referiert.
Erfahren Sie Wissenswertes über Windkraft.
Anmeldung über die BBV GST Schweinfurt Tel. 09721 78700
Das AELF Karlstadt und der Erzeugerring bieten auch in diesem Herbst wieder gemeinsame Herbstversammlungen zum Thema „Rat zur Saat“ an.
Neben den gewohnten Inhalten wie Wirtschaftlichkeit, Sortenwahl und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau stehen aktuelle Themen wie der GAP 2023 und die sogenannten Konditionalitäten GLÖZ 1-9 auf der Tagesordnung. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Thema Erosionsschutz und die neue Bayerische Erosionsschutzverordnung sein. Wichtige Aspekte des Zwischenfruchtanbaus wird der Vortrag „Phytosanitäre Aspekte des Zwischenfruchtanbaus in Abhängigkeit von der Fruchtfolge bzw. Folgefrucht“ beleuchten.
Am Familientisch - mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln - Herbst
Praxisveranstaltung - ohne Kind
Inhalt
Diese Praxisveranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder.
Nach einem praxisnahen Theorieteil geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln für Mittag- und Abendessen zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Zusatzinformationen
Schwerpunkt Frühling/Sommer/Herbst/Winter
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
5,00 EUR
Referenten
Heike Lahne
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
19.09.2024
Termin und Ort
26.09.2024 09:30 - 12:00 Uhr
Das AELF Karlstadt und der Erzeugerring bieten auch in diesem Herbst wieder gemeinsame Herbstversammlungen zum Thema „Rat zur Saat“ an.
Neben den gewohnten Inhalten wie Wirtschaftlichkeit, Sortenwahl und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau stehen aktuelle Themen wie der GAP 2023 und die sogenannten Konditionalitäten GLÖZ 1-9 auf der Tagesordnung. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Thema Erosionsschutz und die neue Bayerische Erosionsschutzverordnung sein. Wichtige Aspekte des Zwischenfruchtanbaus wird der Vortrag „Phytosanitäre Aspekte des Zwischenfruchtanbaus in Abhängigkeit von der Fruchtfolge bzw. Folgefrucht“ beleuchten.
Alle sprechen über Photovoltaik, aber wie funktioniert eine Photovoltaikanlage und welche PV-Anlage passt zum eigenen Haus und den eigenen Bedürfnissen? Der Energieberater vermittelt in diesem Vortrag Grundlagen der Photovoltaik-Technik und dem Betrieb einer Anlage und gibt darüber hinaus Tipps und Hilfestellung von der richtigen Standortwahl, Dimensionierung, Installation, bis hin zur Inbetriebnahme und auch zur Steigerung der Eigenverbrauchsquote, um neben dem Beitrag zum Klimaschutz auch den eigenen Vorteil durch eine PV-Anlage bestmöglich nutzen zu können. In diesem Vortrag werden Ihnen Grundlagen der Photovoltaik-Technik und dem Betrieb einer Anlage vermittelt. Sie erhalten Tipps und Hilfestellung zur Standortwahl, Dimensionierung, Installation, bis hin zur Inbetriebnahme.
Bewegungsspaß , Wahrnehmung und Spiel für Babys im ersten Lebensjahr
Mit Kind aktiv teilnehmend: Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln
Inhalt
Babys bewegen sich nicht nur von Natur aus gerne, sie brauchen dies auch für ihre körperliche, geistige und emotionale Entwicklung. Den Körper spielerisch zu erfahren und zu entdecken, macht Spaß, trainiert die Sinne, fördert die Fein- und Grobmotorik und gibt Selbstvertrauen.
Wie Sie Ihrem Baby im Alltag altersgerechte Körperwahrnehmungs- und Bewegungsimpulse geben können, erleben Sie in dieser Praxisveranstaltung.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 5-8 Monaten sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Katharina Schuler
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Physiofarm Wonfurt
Speiersbaum 1
97539 Wonfurt
Anmeldeschluss
19.09.2024
Termin und Ort
27.09.2024 09:00 - 10:30 Uhr
Workshop: Dürren und Überflutungen oder doch angepasste Landbewirtschaftung? In Kooperation mit der Umweltstation Kitzinger Land
Zielgruppe: Landwirt:innen; Besitzer:innen und Nutzer:innen von Flächen; Produzent:innen von Nahrungsmitteln
Wer: Franziska und Hendrik Gaede sind Agroforstberater:innen und Geschäftsführer:innen der Baumschule WurzelWerk. Hendrik ist außerdem Baumwart und Franziska Dozentin und Forscherin zu Agroforst an der Uni Göttingen. Valerie Kantelberg und Timo Könen (AELF Kitzingen-Würzburg).
Anmeldung: bis Donnerstag, 21.09.2024, unter info-umweltstation@kitzingen.de oder 09321 928-1109
TN-Gebühr: keine
Dürren und Überflutungen werden aufgrund des Klimawandels häufiger. Wir sind jedoch gegen diese Extremereignisse nicht machtlos, sondern können regional sowohl gegen sie als auch gegen die Erwärmung etwas tun. In diesem Seminar werden wir uns damit auseinandersetzen, wie dies in der Praxis aussehen kann. Die Ansätze und Konzepte werden wir im zweiten Teil des Seminars im Feld besprechen und diskutieren, wie diese an den lokalen Kontext angepasst werden können. Agroforstsysteme und Wassermanagement im sogenannten Keyline Design werden dabei eine zentrale Rolle spielen.
Schon vor Tausenden von Jahren waren Salben beliebte und auch wirkungsvolle Heilmittel. Bei diesem Workhop werden Johanniskrautsalbe, Holunderblütensalbe, Gänseblümchensalbe und Schafgarbensalbe hergestellt. Diese Salben werden unter anderem bei Entzündungen, Ekzemen, Muskelverspannung, Rheuma etc. eingesetzt und helfen zudem bei trockenener Haut. Sie lernen in diesem Workshop, wie die verschiedenen Salben hergestellt werden und erhalten viele Informationen zur Anwendung.
Wenn möglich saubere, trockene Behälter für die hergestellten Produkte mitbringen, ansonsten können diese käuflich bei Frau Bauer erworben werden.
Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0 oder unter www.bildung-beratung-bayern.de bis spätestens 23.09.2024
Referentin: Barbara Bauer, Manau
Teilnehmergebühr: 35,00 € (beinhaltet Kursgebühr und Material für 4 Salben)
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch unsere Apfelplantage, bei der wir Ihnen den Anbau von Tafelobst näherbringen und zeigen, wie der Wechsel vom konventionellen zum biologischen Anbau gelingt. Sie sind herzlich eingeladen, selbst mit anzupacken und frische Äpfel zu ernten. Im Anschluss haben Sie auf unserem Hof die Möglichkeit, Ihren eigenen Apfelsaft zu pressen – ein Erlebnis für die ganze Familie. Außerdem erwartet Sie eine kleine Verköstigung mit leckeren Snacks. Bitte um Anmeldung bei Benedikt Böhm, 015122556686, info@siebenaeckerhof.de
Eine Woche lang nur bio-regionale Verpflegung! Die Herausforderung ist, eine Woche lang (30. September - 6. Oktober) nur das zu essen, was maximal 50 km vom eigenen Wohnort entfernt angebaut oder hergestellt wird: Aus Bio-Landwirtschaft, wenn möglich! Seid dabei, teilt Eure Erfahrungen mit uns auf Instagram (obereswerntal). Unter www.regiopluschallenge.com gibt’s die Newsletteranmeldung, hilfreiche Tipps, regionale Aktionen und Rezeptideen.
Nachhaltigkeit- Der Begriff ist in aller Munde! Es ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert.
Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen?
Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen?
Antworten auf diese Fragen und weitere Inspiration bekommen Sie in dieser Veranstaltung.
Nudelgerichte werden immer beliebter. Die Teilnehmer lernen alles über Auswahl, Zubereitung und Anrichten typischer Nudelgerichte.
Ob süß oder pikant - Nudelvariationen sind schnell zubereitet. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte.
Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0, oder unter www.bildung-beratung-bayern.de, bis spätestens 24.09.2024.
Bitte bringen Sie mit: Geschirrtücher, Spültücher, Behälter für eventuelle Reste
Das AELF Karlstadt und der Erzeugerring bieten auch in diesem Herbst wieder gemeinsame Herbstversammlungen zum Thema „Rat zur Saat“ an.
Neben den gewohnten Inhalten wie Wirtschaftlichkeit, Sortenwahl und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau stehen aktuelle Themen wie der GAP 2023 und die sogenannten Konditionalitäten GLÖZ 1-9 auf der Tagesordnung. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Thema Erosionsschutz und die neue Bayerische Erosionsschutzverordnung sein. Wichtige Aspekte des Zwischenfruchtanbaus wird der Vortrag „Phytosanitäre Aspekte des Zwischenfruchtanbaus in Abhängigkeit von der Fruchtfolge bzw. Folgefrucht“ beleuchten.