Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zwischenfruchttag Hammelburg mit Diskussion und Fachvortrag
Vorstellung Zwischenfruchtmischungen auf dem Feld
Diskussion zu Aussaatverfahren, Komponentenwahl und Umgang im Frühjahr
Fachvortrag: Welche GLöz-Auflagen sind im Ackerbau zu beachten?
Zwischenfruchttag Oberstreu
Fachvortrag: Einblicke in die regenerative Landwirtschaft
Praktischer Teil
Spatendiagnose mit Bodenansprache und Beurteilung auf dem Feld
Vorstellung Zwischenfruchtmischungen Herbst 2023
Vorstellung der Begrünungen für Bracheflächen und
Erläuterungen der aktuellen Vorgaben nach GAP
Das Gasthaus Storath bieten ab 11:30Uhr gerne Mittagessen und frisches Kesselfleisch an.
Bitte beim Gasthaus direkt vorbestellen: Tel: 09773/5017
Das Staatsgut Schwarzenau, Versuchs- und Bildungszentrum für Schweinehaltung, führt in Zusammenarbeit mit dem AELF Kitzingen-Würzburg einen Online-Lehrgang zum Fortschreiben der Sachkunde Ferkelbetäubung nach §6FerkBetSachk durch.
Gemäß der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung müssen Ferkelerzeuger ihre Sachkunde für die Durchführung der Kastration beim Saugferkel unter Narkose nachweisen.
Der angebotene online-Kurs richtet sich an BetriebsleiterInnen und MitarbeiterInnen, die bereits einen Grundlehrgang absolviert haben.
Die Seminargebühr beträgt 35,-€
Weitere Information und Online-Anbmeldung unter
https://www.baysg.bayern.de/zentren/schwarzenau/332431/index.php
Gemäß §6 der Ferkelbetäubungssachkundeverordnung müssen Ferkelerzeuger ihre Sachkunde für die Durchführung der Kastration beim Saugferkel unter Narkose nachweisen.
Der Kurs richtet sich an Betriebsleiter und Mitarbeiter, die bereits einen Grundlehrgang absolviert haben.
Seminargebühr: 35,00 Euro
Veranstalter: Staatsgut Schwarzenau in Zusammenarbeit mit AELF Kitzingen-Würzburg
Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter: https://www.baysg.bayern.de/zentren/schwarzenau/332431/index.php
Vortragsveranstaltung in Kooperation mit der VHS Bad Neustadt u Rhön-Saale e.V.
Ökolandbau und Bio-Lebensmittel, das bedeutet mehr als „nicht spritzen“!
Doch was bedeutet Öko eigentlich? Woran erkenne ich Bio-Lebensmittel? Und welche Vorteile bringen Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel für Umwelt, Mensch und Klima?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Voranmeldung bei der VHS wird gebeten! Tel. 09771-9106-401/402, E-Mail: post@vhs-nes.de oder online www.vhs-nes.de/
Obersfeld:
Feldtag auf dem Feld von Daniel Lambrecht (Verbindungsweg von Obersfeld nach Gauaschach)
am Freitag, 03.11.2023, um 13:00 Uhr, AELF Karlstadt
Zwischenfruchtführung, Bodenansprache bei zwei Bodenprofilen, innovative Zwischenfruchtaussaat mit dem Coverseeder und Vorführung Mulchgerät
Inhalt
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Zusatzinformationen
Treffpunkt am Café Keks
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren
Anzahl Teilnehmer maximal
16
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Rita Kurz
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Wehranlagen Schweinfurt
Im I. Wehr 1
97424 Schweinfurt
Anmeldeschluss
26.10.2023
Termin und Ort
03.11.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Die Höhere Naturschutzbehörde an der Regierung von Unterfranken bietet zusammen mit regionalen Partnern wie dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt/S (AELF) im Naturvermittlungshaus am Schwarzen Moor eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum Thema „Heckenpflege“ an. Die Veranstaltung richtet sich an alle relevanten Akteure der Heckenpflege wie Landschaftspfleger, Landwirte, Behördenvertreter, Gemeinden und private Flächeneigentümer.
Tagesprogramm
10:00 bis 12:00Uhr Theorie (Heckenpflege, Naturschutz, Fördermöglichkeiten)
13:00 bis 15:00Uhr Praktische Beispiele der Heckenpflege
Anmeldung:
Email: christian.salomon@reg-ufr.bayern.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung (mit Angaben: Name, Funktion, Email, Telefon) ist erforderlich bis 29. Oktober.
Informationen: Tel. Christian Salomon Tel. 0931 380 1165 (Mo, Mi, Do 8:00-16:30);
Treffpunkt: Naturvermittlungshaus am Schwarzen Moor. Parken am Wanderparkplatz
Schwarzes Moor (Schwarzes Moor 1, 97650 Fladungen); von dort Fußweg in wenigen Minuten zum Naturvermittlungshaus - der Fußweg ist ausgeschildert.
Ausstattung: Zur Teilnahme an den Geländeübungen werden benötigt: feste Stiefel, Handschuhe, wetterangepasste Arbeitskleidung. Tagesproviant (Selbstverpflegung).