Login |
Inhalt
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Zusatzinformationen
Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen
Anzahl Teilnehmer maximal
16
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Melanie Weber
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
02.11.2023
Termin und Ort
06.11.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Forbildung Sachkunde Pflanzenschutz
Referent Thomas Zehnter
Eine Anmeldung im voraus ist notwendig.
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter:
Motto: Mein lebenswertes Dorf
Alltägliche Erfahrungen in vielen fränkischen Orten: - Alte Menschen wollen, so lange wie möglich, in den eigenen Wänden verbringen. - Pflegenotstand - Dorfzentren leeren sich, werden zunehmend unattraktiv. - gegenläufiger Trend „zurück aufs Land“ Veränderte Lebensformen bringen veränderten Wohnbedarf mit sich - auch hier bei uns. Wie können wir diesem Bedarf nach anderem Wohnen für alle Generationen gerecht werden und dabei auch ressourcen- und flächensparend handeln? Welche Ideen für Umbauten und Anpassungen im Bestand gibt es? Wie können wir Menschen für die Notwendigkeiten und Möglichkeiten für neue Wohnformen auf dem Land, z.B. auch jenseits von Neubaugebieten mit Einfamilienhäusern sensibilisieren? Wie können wir unsere Dörfer zu einem attraktiven Lebensraum entwickeln? Wie können wir die Menschen mitnehmen?
Programm:
Melden Sie sich bis zum 6. November auf der vlf-Homepage unter Bildungsangebot oder unter folgendem Link/QR-Code an:
https://www.vlf-bayern.de/cms/front_content.php?idart=150&id=6250
Sie möchten sich lieber telefonisch anmelden? - Dann rufen Sie bitte Ilse Keß vom AELF Schweinfurt unter folgender Nummer an: 09721 8087-1105
Motto: Mein lebenswertes Dorf
Alltägliche Erfahrungen in vielen fränkischen Orten: - Alte Menschen wollen, so lange wie möglich, in den eigenen Wänden verbringen. - Pflegenotstand - Dorfzentren leeren sich, werden zunehmend unattraktiv. - gegenläufiger Trend „zurück aufs Land“ Veränderte Lebensformen bringen veränderten Wohnbedarf mit sich - auch hier bei uns. Wie können wir diesem Bedarf nach anderem Wohnen für alle Generationen gerecht werden und dabei auch ressourcen- und flächensparend handeln? Welche Ideen für Umbauten und Anpassungen im Bestand gibt es? Wie können wir Menschen für die Notwendigkeiten und Möglichkeiten für neue Wohnformen auf dem Land, z.B. auch jenseits von Neubaugebieten mit Einfamilienhäusern sensibilisieren? Wie können wir unsere Dörfer zu einem attraktiven Lebensraum entwickeln? Wie können wir die Menschen mitnehmen?
Programm:
09:30 Uhr Ankommen, 2. Frühstück
10:00 Uhr Begrüßung und Grußworte
10:15 Uhr Lust auf Dorf!
- Susanne Moog, Architektin
Attraktive Lebensräume schaffen – so geht´s
- Wolfgang Borst, Vorsitzender ILE Hof heimer Land
12:30 Uhr Mittagessen, anschl. Kaffee
14:30 Uhr Garten(t)räume der Zukunft – Staudenverwendung im Klimawandel
-Till Hofmann, Staudengärtnerei Hofmann, Rödelsee
16:00 Uhr Ende
Melden Sie sich bis zum 6. November auf der vlf-Homepage unter Bildungsangebot oder unter folgendem Link an:
https://www.vlf-bayem.de/cms/front_content.php?idart=150&id=6250
Sie möchten sich lieber telefonisch anmelden? - Dann rufen Sie bitte Ilse Keß vom AELF Schweinfurt unter folgender Nummer an: 09721 8087-1605
Kostenbeitrag: 10 € pro Person
Gönnen Sie sich diesen Tag!
Einladung zum 34. vlf-Frauentag
Mein lebenswertes Dorf
Dienstag, 7. November 2023, 10:00 Uhr
in die Karl-Knauf-Halle, Schützenstraße, 97346 Iphofen
· Alte Menschen wollen, so lange wie möglich, in den eigenen Wanden verbringen.
· Pflegenotstand
· Dorfzentren leeren sich, werden zunehmend unattraktiv.
· Gegenläufiger Trend "zurück aufs Land"
Veränderte Lebensformen bringen veränderten Wohnbedarf mit sich - auch hier bei uns Wie können wir diesem Bedarf nach anderem Wohnen für alle Generationen gerecht werden und dabei auch ressourcen- und flächensparend handeln? Welche Ideen für Umbauten und Anpassungen im Bestand gibt es? Wie können wir Menschen für die Notwendigkeiten und Möglichkeiten für neue Wohnformen auf dem Land. Z.B. auch jenseits von Neubaugebieten mit Einfamilienhäusern sensibilisieren? Wie können wir unsere Dörfer zu einem attraktiven Lebensraum entwickeln? Wie können wir die Menschen mitnehmen? Können wir mit arbeitsextensiven, naturgemäßen und ressourcenschonenden Gartenanlagen die Lebensqualität im ländlichen Siedlungsraum erhöhen?
Programm.:
09:30 Uhr Ankommen, 2. Frühstück
10:00 Uhr Begrüßung und Grußworte
10:15 Uhr Lust auf Dorf!
- Susanne Moog, Architektin
Attraktive Lebensräume schaffen – so geht´s
- Wolfgang Borst, Vorsitzender ILE Hof heimer Land
12:30 Uhr Mittagessen, anschl. Kaffee
14:30 Uhr Garten(t)räume der Zukunft – Staudenverwendung im Klimawandel
-Till Hofmann, Staudengärtnerei Hofmann, Rödelsee
16:00 Uhr Ende
Lassen Sie sich durch unsere Referenten inspirieren:
Susanne Moog, Architektin,
gibt Aussichten fürs Wohnen im Alter und berichtet über verschiedene Praxisbeispiele. so über das Seniorendorf Tiedoli in Norditalien, das bereits totgesagt war und durch Umsetzung eines erfolgreichen Pilotprojekts Schule sein kann für uns: Von Anfang an war es Ziel des Projekts, durch den Verbleib der alten Menschen im Dorf auch das Leben für die junge Generation wieder möglich und attraktiv zu machen.
Wolfgang. Borst, ILE-Vorsitzender Hofheimer Land
und engagierter Altbürgermeister der Stadt Hofheim wird über seinen Werkzeugkasten berichten, mit dem er Ortskerne revitalisiert und die Innenentwicklung angeschoben hat. Über 340 Leerstände konnten durch hochwertige Sanierungen reaktiviert und 45 Hektar Fläche eingespart werden. Dafür erhielt die ILE Hofheim im Mai 2023 den Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 überreicht.
Till Hofmann, Staudengärtner- Meister
befasst sich gemeinsam mit seiner Frau Fine Molz mit klimagerechter Staudenauswahl und -Pflanzungen für trockenwarme Standorte. Die Staudengärtnerei in Rödelsee kultiviert über 2000 Arten und Sorten, darunter hunderte heimischer Wildstauden, die im eigenen Planungsbüro zu nachhaltigen und klimakonformen Pflanzungen kombiniert werden. Dafür haben die Beiden auf der BUGA in Mannheim 2023 einen Ehrenpreis für ein besonders klimagerechtes Sortiment erhalten. Er nimmt uns gedanklich und in Bildern mit in die nächste Gartensaison.
Melden Sie sich bis zum 6. November auf der vlf-Homepage unter Bildungsangebot oder unter folgendem
Link/QR-Code an:
https://www.vlf-bayem.de/cms/front_content.php?idart=150&id=6250
Sie möchten sich lieber telefonisch anmelden? - Dann rufen Sie bitte Ilse Keß vom AELF Schweinfurt unter folgender Nummer an: 09721 8087-1605
Kostenbeitrag: 10 € pro Person
Gönnen Sie sich diesen Tag!
Inhalt
Zwischenmahlzeiten, auch Snacks genannt, haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Speiseplan kleiner Kinder. Als (kleine) „Mahlzeit“ füllen sie den Energiespeicher ihrer Kinder auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen. Egal ob sie zu Hause oder unterwegs gegessen werden, es lohnt darüber nachzudenken. Sie lernen anhand der Ernährungspyramide bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammenzustellen und „gekaufte Snacks“ unter die Lupe zu nehmen.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
31.10.2023
Termin und Ort
08.11.2023 09:30 - 12:00 Uhr
Inhalt
"Wieviel soll ich jetzt essen? Wie hoch darf die Gewichtszunahme sein? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren? Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Mit der Schwangerschaft treten viele Fragen für die werdende Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern viele Schwangere.
Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung".
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
02.11.2023
Termin und Ort
08.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Wunderwelt Wiese - Multivision-Vortrag
Wiesen duften, sind bunt und es summt in ihnen. Heute oft nur noch eine schöne Vorstellung.
Doch in der Rhön gibt es sie noch, die bunte Blumen- und Insektenvielfalt.
Roland Günter zeigt in seinem beeindruckenden Multivisions-Vortrag die faszinierende Welt der Wiesen.
Spannend ist der Vortrag für Landnutzende und andere Naturinteressierte
Veranstaltende:
WWF Deutschland, Wildlandstiftung, Biosphärenreservat Rhön
Schirmherrschaft Landrat Thomas Habermann
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Regierungen haben sich in Ober- und Unterfranken zusammengeschlossen und bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Der „Fachliche Mittwoch“ informiert Sie jede Woche über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft. Bequem können Sie sich von zu Hause aus zuschalten.
Sie können sich immer über diesen Link, den Sie auch auf den Homepages der Ämter finden, anmelden:
Mi, 08.11., 19.30 Uhr Umstellung auf ökologischen Landbau – eine Perspektive für meinen Betrieb?
Informieren Sie sich über die Homepages der Ämter
Besuchen Sie die Insel der Aphrodite
Flugreise vom 09. bis 16.11.2023
Zypern ist Europas östlichste Insel im Mittelmeer. Wie vielseitig sie ist, werden Sie auf dieser ganz besonderen Reise erleben, die Sie zu den schönsten Stätten der Insel führt. Zahlreiche Klöster und Museen, Landschaften wie aus einem Bilderbuch, Olivenhaine und Weinberge werden Sie begeistern.
Entdecken Sie das gastfreundliche Zypern mit seiner mehr als 9.000-jährigen Geschichte!
Die Flugreise ist für alle Interessierte offen.
Das Reiseprogramm erhalten Sie über die BBV Geschäftsstelle Schweinfurt,
Tel. 09721 78700 oder Mail schweinfurt@bayerischerbauernverband.de
Inhalt
Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
Für die Veranstaltung werden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
16
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Heike Lahne
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
31.10.2023
Termin und Ort
09.11.2023 09:30 - 11:00 Uhr
Das Ziel dieser Fortbildungen ist es, Ihnen die für Sie passende Pflanztechniken zu vermitteln und die dazu passenden Pflanzensorten zu zeigen. Nach einem theoretischen Teil kann bei einer Praxisvorführung im Wald richtiges Pflanzen erlebt werden.
Dauer ca. 2-3 Std. Alle Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen sind herzlich willkommen. Für Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft Haßberge w.V. ist die Schulung ohne Gebühr.
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Inhalt
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Haus.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Anna Brochloß-Gerner
Telefon: 0972180871216
E-Mail: Anna.Brochloss-Gerner@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
31.10.2023
Termin und Ort
10.11.2023 09:30 - 11:00 Uhr
tesst