Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Sie erhalten viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Marktheidenfeld
Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
In dieser Verantaltung schauen sie einmal genauer hin, was ist dran an den Versprechungen. Am Ende können Sie sich dann ein eignes Bild zu den Kinderlebensmitteln bilden.
Hoch die Tassen: Getränke in der Kinderernährung
Theorie / Vortrag - in Präsenz
Inhalt
Kinder müssen nicht nur mit allen Nährstoffen versorgt werden, sondern auch mit ausreichend Flüssigkeit. Aber wie viel ist eigentlich genug, und was stillt den Durst am besten und gesündesten? Und wie gelingt es, dass mein Kind gut und gerne trinkt?
In dieser Veranstaltung wird die Bedeutung des Trinkens im Rahmen einer bedarfsgerechten Kost anhand der Ernährungspyramide vorgestellt.
Außerdem erhalten Sie Anregungen zur Umsetzung im Alltag.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
10.07.2024
Termin und Ort
17.07.2024 09:30 - 11:00 Uhr
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Sei erhalten viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Lohr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt, die Bayerische Forstschule und Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft, die Städtische Forstverwaltung Lohr und die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Main-Spessart West freuen sich, Sie zu einer außergewöhnlichen Lesung mit dem Buchautor und Forstwissenschaftler Dr. Christian Kölling einzuladen.
Veranstaltungsdetails
Datum: Mittwoch, 17. Juli 2024, 19.30 – 21.00 Uhr
Ort: Garten der Forstschule in Lohr, Am Forsthof 3, 97816 Lohr a. M.
Programmablauf
19.30 Uhr Begrüßung und Veranstaltungseröffnung mit Grußworten
19.40 – 20.30 Uhr Lesung, Fachimpulse und Dialog mit dem Autor
20.30 – 21.00 Uhr Offene Gesprächsrunde
21.00 Uhr Veranstaltungsende
Dr. Christian Kölling beschäftigt sich als Forstwissenschaftler seit vielen Jahren mit dem Thema „Wälder im Klimawandel“. Am Veranstaltungsabend wird er Einblicke in sein neu erschienenes Buch „Wälder in Bewegung“ geben. Es geht darin um die wichtige Frage, wie Wälder an die Veränderungen des Klimas angepasst werden können. Die gebündelten Ergebnisse aus zwanzig Jahren Forschung und Praxis, seine Beobachtungen und seine Empfehlungen für eine zukunftsgerichtete Waldbewirtschaftung werden im Mittelpunkt stehen.
Die Veranstaltung wird von Christof Welzenbach, Leiter der Forstschule in Lohr, Wolfgang Grimm, Bereichsleiter Forsten AELF Karlstadt, Michael Neuner, Leiter der Städtischen Forstverwaltung Lohr und Thorsten Schwab, Geschäftsführer FBG Main-Spessart West, mit einem gemeinsamen Grußwort eröffnet. Die Moderation übernimmt Christof Welzenbach.
Fortbildung rund um das Thema „Alltagskom-petenzen – Schule für’s Leben“ ein.
Termin: Donnerstag, 18.07.2024
Von 13:00-16:00 Uhr
Hauswirtschaftsschule Bischofsheim
(Kreuzbergstraße 10, 97653 Bischofsheim i. d. Rhön)
das Thema „Alltagskompetenzen - Schule für’s Leben“ ist im LehrplanPlus veran-kert. Die Schülerinnen und Schüler lernen hierbei fachübergreifend, lebensnah und anwendungsbezogen wichtige Kompetenzen für den Alltag. Alltagskompetenzen unterstützen die Heranwachsenden in ihrer Entwicklung zu Menschen, die sich selbst vertrauen und Eigenverantwortung für ihr Leben übernehmen.
Das bayrische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten möchte die hauswirtschaftlichen Alltagskompetenzen wieder stärken und hat des-halb Programme ausgearbeitet, die wir Ihnen im Rahmen dieser Fortbildung gerne vorstellen möchten, damit Sie diese im Unterricht umsetzen können. Das Lehrma-terial zur Umsetzung in Ihrer Klasse, bekommen Sie von uns.
Themen der Veranstaltung sind
• • Lebensmittelfreunde (Programm gegen Lebensmittelverschwendung)
• • Sinnesparcours – Auf die Sinne, fertig, los!
• • Wissen wie’s wächst und schmeckt
Anmeldung über FiBs: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssu-che/?event_id=365731
Oder über unser Bildungsportal: https://www.weiterbildung.bayern.de/in-dex.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=38668#sem_38668
Anmeldeschluss: 14.07.2024
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wie kann die Umstellung funktionieren?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann.