Login |
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wie kann die Umstellung funktionieren?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann.
Das Biodiversitätszentrum Rhön lädt zusammen mit den unteren Naturschutzbehörden Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sowie dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d.S. Landwirtinnen und Landwirte zu Informationsabenden ein. In Kurzvorträgen und im gemeinsamen Austausch wird thematisiert, wie sich die Herbstzeitlosen auf Grünland zurückdrängen lässt.
Infoabend Landkreis Bad Kissingen: Montag, 9. September, Beginn um 19 Uhr, Großer Sitzungssaal Landratsamt Bad Kissingen (Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen)
Wir bitten um Anmeldung unter biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de oder telefonisch unter 09772/68994-9004
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, der VLF und der Erzeugerring laden zu den traditionellen Veranstaltungen "Rat zur Herbstsaat" ein und informieren Sie u.a. über Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Herbst, Wichtiges zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung und den aktuellen Stand des Gewässerschutz und der Düngeverordnung.
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“–Veranstaltungen an. Es werden bei den Informationsveranstaltungen neben den gewohnten Inhalten wie DÜV und Pflanzenschutz im Marktfruchtbau auch aktuelle Themen wie z.B. der GAP 2023 und den sogenannten Konditionalitäten GLÖZ vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Damit der Übergang entspannt gelingen kann!
Kann der Anbau von Sorghum eine Alternative zum Mais sein?
Welche Vor- und Nachteile hat der Anbau von Hirse als Alternative zum Mais? Wie hat sich die Hirse dieses Jahr entwickelt? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen vor Ort am Feldrand diskutieren.
Demoparzellen wurden angelegt mit Mais; Mischkultur Mais/Hirse; Kolbenhirse; Gräser Hirse und Hirse als Zweitfrucht.
Im zweiten Teil des Feldtages wollen wir "aktuelle Neuerungen der GAP – zur Herbstaussaat" vorstellen.
Es laden das AELF Bad Neustadt a. d. Saale zusammen mit dem Wasserberater Rainer Schubert und dem Demobetrieb Jochen Then zu einen „kleinen Feldtag“ ein.
Die Allianz Waldsassengau und Biodiversitätsberatung des Landkreises Würzburg lädt Sie ein, zur Info-Veranstaltung am 11.09.2024 19 Uhr in den Grossen Gemeindesaal Kleinrinderfeld.
Welche Förderprogramme funktionieren zusammen? Wo macht eine Platzierung Sinn? Wie trage ich damit zum Erhalt der Biodiversität bei? Die Fülle der landwirtschaftlichen Förderprogramme und ihre Funktionen, können schon mal unübersichtlich werden.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, die Untere Naturschutzbehörde Würzburg und das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken kommen für diese Veranstaltung zusammen, um ihre verschiedenen Beratungsangebote und Förderprogramme vorzustellen. Es handelt sich bei den Förderungen hauptsächlich um KULAP, ÖR, VNP, FlurNatur und den Streuobstpackt.
Anschließend an die Vorträge, gibt es genügend Zeit für einen regen Austausch. Wir gehen gerne auf Ihre Fragen und Anliegen ein.
Bitte tauschen Sie sich zu der Veranstaltung mit ihren Kollegeninnen und Kollegen aus. Wir erhoffen uns eine rege Teilnahme und einen interessanten Austausch.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung an, mit einer formlosen E-Mail an info@allianz-waldsassengau.de.
Das Biodiversitätszentrum Rhön lädt zusammen mit den unteren Naturschutzbehörden Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld sowie dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d.S. Landwirtinnen und Landwirte zu Informationsabenden ein. In Kurzvorträgen und im gemeinsamen Austausch wird thematisiert, wie sich die Herbstzeitlosen auf Grünland zurückdrängen lässt.
Infoabend Landkreis Rhön Grabfeld: Mittwoch, 11. September, Beginn um 19 Uhr, Großer Saal Biodiversitätszentrum Rhön (Marktplatz 11, 97653 Bischofsheim i.d.R.)
Wir bitten um Anmeldung unter biodiversitaetszentrum@lfu.bayern.de oder telefonisch unter 09772/68994-9004
An vier Terminen im August und September stellt das AELF Kitzingen-Würzburg die neuen Sorten für die Winterungen 2024 vor. An je zwei Terminen werden inhaltsgleich im August zunächst die Sorten für Wintergerste und GPS-Getreide vorgestellt. Im September die Sortenempfehlungen für Winterweizen, Roggen, Triticale und Dinkel. Dabei werden die Ergebnisse der Landessortenversuche, sowie die regionalen Besonderheiten in diesem Jahr diskutiert.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig. An den Terminen müssen die Teilnehmer den Link anwählen und können dann über Web-Browser, App oder Computerprogramm teilnehmen.
Sortenvorstellung – Winterweizen, Roggen, Triticale, Dinkel
Zuchtviehmarkt:
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42-0 Ansbach
oder 0931/801057-8000 Würzburg
Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.rzv-franken.de
Vorratsküche - Durch Fermentieren Gemüse länger haltbar machen
Die Erntezeit im Garten beginnt. Was tun, wenn der Ernteerfolg größer ist als der eigene Verbrauch? Verwerten Sie Ihre Erträge aus dem heimischen Garten doch mal auf eine andere Art! Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Agenda 21-Arbeitskreis Umwelt vom Landkreis Main-Spessart und die VHS Karlstadt laden am Donnerstag, den 12. September 2024 von 18:00 - 20:00 Uhr zum Workshop „Fermentieren“ ein.
Hauswirtschaftsreferentin Carmen Wenzel wird in der Lehrküche des AELFs in Karlstadt praktisch vorführen und anleiten, wie Gemüse durch Fermentieren haltbar gemacht werden kann. Es ist eine sehr alte und einfache Methode, die bei uns vor allem bei der Herstellung von Sauerkraut eingesetzt wird.
Zusammen mit der Referentin besteht die Möglichkeit, ein Gemüse nach Wahl selbst zu fermentieren. Bitte bringen Sie dafür ein 1,0 - 1,5 Liter Glasgefäß mit Verschluss oder einen kleinen Gärtopf mit. Die Teilnahme kostet 10 Euro plus Materialkosten. Das Geld ist vor Ort zu bezahlen. Eine Anmeldung ist bis zum 09. September erforderlich, telefonisch unter 09353-7908 1042 oder per Mail: corina.klein@aelf-ka.bayern.de.
Gebietsversammlung Pflanzenbau
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, der VLF und der Erzeugerring laden zu den traditionellen Veranstaltungen "Rat zur Herbstsaat" ein und informieren Sie u.a. über Empfehlungen zum Pflanzenschutz im Herbst, Wichtiges zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung und den aktuellen Stand des Gewässerschutz und der Düngeverordnung.
An vier Terminen im August und September stellt das AELF Kitzingen-Würzburg die neuen Sorten für die Winterungen 2024 vor. An je zwei Terminen werden inhaltsgleich im August zunächst die Sorten für Wintergerste und GPS-Getreide vorgestellt. Im September die Sortenempfehlungen für Winterweizen, Roggen, Triticale und Dinkel. Dabei werden die Ergebnisse der Landessortenversuche, sowie die regionalen Besonderheiten in diesem Jahr diskutiert.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig. An den Terminen müssen die Teilnehmer den Link anwählen und können dann über Web-Browser, App oder Computerprogramm teilnehmen.
Sortenvorstellung – Winterweizen, Roggen, Triticale, Dinkel
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter
Praxisveranstaltung mit Kind (ab 2-3 Jahre)
Inhalt
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Simon Viernekes
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Wehranlagen, Parkplatz
Im I. Wehr 1
97424 Schweinfurt
Anmeldeschluss
08.09.2024
Termin und Ort
14.09.2024 11:00 - 12:30 Uhr