Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fachlicher Mittwoch - Biodiversitätsberatung und Wildlebensraumberatung - Lange Wörter - was steckt dahinter?
Veranstalter: AELF Schweinfurt, LWG, Regierung von Unterfranken
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
An diesem Abend erfahren Sie, was die Wildlebensraumberatung an den ÄELF und an der LWG sowie die Biodiversitätsberatung an den Landratsämtern macht. Wo sind sie aktiv? Welche Projekte gibt es?
Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten (KULAP, VNP, LNPR, FlurNatur und besondere Förderungen wie z.B. beim Feldhamster) und wir stellen Ihnen konkrete Projekte vor.
Wir arbeiten mit dem Ziel zusammen, die Artenvielfalt zu steigern. Schauen Sie rein und erfahren Sie, was schon alles umgesetzt wurde und was vielleicht auch Sie machen können.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Einladung zur gemeinsamen vlf-Hauptversammlung 2025 des Kreisverbandes SW und HAS
Mittwoch, 8. Januar 2025, 19:30 Uhr
Augsfeld, Hotel Goger
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Berufsausbildung 2024 – Begrüßung der Absolventen
3. Vortrag „„Das Dilemma der Essensmacher – mehr Mut zur kreativen Kommunikation“, Willi Kremer-Schillings alias „Bauer Willi“
4. Geschäfts– und Kassenbericht
5. Kassenprüfung, Antrag auf Entlastung Vorstandschaft
6. Anträge
Zum Vortrag:
Dr. Willi Kremer-Schillings, besser bekannt als Bauer Willi, ist ein rheinischer Ackerbauer, der im Januar 2015 mit seinem Brief „Lieber Verbraucher“, den er im Internet veröffentlichte, für großes Aufsehen in den Medien gesorgt hat. Zahlreiche Zeitungen, Rundfunk und mehrere Fernsehsender veröffentlichten diesen „Wut-Brief“ und schließlich landete er damit sogar bei Günther Jauch in der Sonntag-Abend-Sendung.
Auf seiner Internet-Seite www.bauerwilli.com veröffentlicht er seitdem täglich Beiträge, in denen er sich mit dem Verhältnis von Landwirtschaft und Verbraucher teils kritisch, teils humorvoll auseinandersetzt.
In seinen Büchern „SAUEREI“ und „Satt und unzufrieden“ setzt er sich mit den vielen Themen rund um die Landwirtschaft auseinander.
In seinem Vortrag wird es um das „Dilemma der Essensmacher“ gehen. Das besteht darin, dass unser Mitbürger hohe Ansprüche stellt, die er aber als Verbraucher nur selten einhält. Da spielt meist der Preis eine größere Rolle. Die Kommunikation muss sich also an den Bürger richten. Er wird dabei Beispiele vorstellen, wie Landwirte ohne großen Mehraufwand mit dem Verbraucher ins Gespräch kommen. Es gilt, kreativ zu sein, um unsere Mitmenschen zu erreichen. Dazu bedarf es Mut. Daher auch der Titel des Vortrages
„Das Dilemma der Essensmacher – mehr Mut zur kreativen Kommunikation“
Eingangs werden als Basis Fachbegriffe der Vererbungslehre erklärt. Dabei geht es um grundlegende Vorgänge und das Verständnis zur Weitergabe von Erbanlagen. Außerdem werden Einflüsse durch Umwelt und Vererbung besprochen, die für die praktische Zucht und Auswahl der Zuchttiere wichtig sind.
Für die Leistungszucht ist es wichtig, entsprechende Leistungsparameter fest zu legen und zu prüfen. Es werden verschiedene Methoden zur Leistungsprüfung aufgezeigt. Diese dienen dann als Entscheidungsgrundlage für die weitere Zucht. Verschiedene Zuchtmethoden wie Reinzucht, Inzucht, Kreuzungszucht und Heterosiseffekt runden das Programm ab. Ein oft sehr theoretisches Thema wird praxisorientiert aufgearbeitet.
Anmeldeschluss ist der 20.12.2024.Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Einladung an alle Mitglieder des Rinderzuchtverbandes Franken e.V.
und des
Milcherzeugerringes Unterfranken e.V.
Gemeinsame Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) 2025
Mit Hauptreferat von Herrn Matthias Hoppert "Mais- und Feldfutterbau in herausfordernden Zeiten - legen wir weiter die Hände in den Schoß oder packen wir es endlich an?"