für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis eines genussvollen, gesunden Essverhaltens wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum natürlichen Essverhalten Ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen. Praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen am Familientisch runden diese Veranstaltung ab.
Von der Milch zum Brei
Online Vortrag
Inhalt
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Zusatzinformationen
Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen
Anzahl Teilnehmer maximal
25
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Melanie Weber (Diätassistentin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Anmeldeschluss
26.06.2025
Termin
02.07.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Können denn Kleinkinder im Alter ab ca. 2 Jahren in der Küche schon mithelfen?
Viele scheuen sich davor, Kinder in die Küche zu lassen. Doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen näheren Bezug zu Lebensmitteln.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Kinderernährung kennen. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern.
Lernziele
- Manuelle Aufnahme (Zopfdurchmesser, Länge, Sortierung, Rückemessung)
- Formelverfahren / Schätzverfahren (Brennholz, Selbstwerbung)
- Forstliche Inventurverfahren (z. B. Stichprobeninventur)
- Digitale Verfahren: Forst-Apps, Laserscanning & Drohnentechnik, GPS & mobile Datenerfassung
Anmeldeschluss: 01.07.2025 12:00 Uhr!
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380
(Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Bewegungsabenteuer im Freien erleben! Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper.
Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen.
Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Dem Leben auf der Spur — Boden und Wasser entdecken, Bio erleben!
Rundwanderung mit Hofbesichtigungen und Entdeckungsstationen - 5. Juli 2025, 13 bis 18 Uhr
Die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld und das AELF Bad Neustadt laden zu einer Wanderung rund um Hollstadt und Junkershausen ein. Unterwegs besichtigen wir zwei Biohöfe, den Ferienhof Herrnmühle der Familie Ress und den Biohof May. Zu den Themen Wasser und Boden gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder viel zu entdecken!
Programm und Anmeldung - Ökomodellregion