für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kombi: Theorie und Praxiseinheit
Die Themen vegetarisch und vegan durchziehen immer mehr Lebensbereiche und sind längst auch bei den jungen Familien angekommen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Kann eine rein auf Pflanzen basierte Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung im Kleinkindalter sicherstellen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus und wie kann der pflanzliche Anteil erhöht werden?
Praxiseinheit:
Neben Informationen erhalten Sie auch die Gelegenheit, kindgerechte vegetarische Gerichte selbst zuzubereiten.
3,00 € für Lebensmittel (wird Vorort eingesammelt)
Bitte 5 Schälchen für die Reste mitbringen.
Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung.
Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zum sogenannten Baby-led weaning sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.
Gesunde Snacks selbst gemacht
Praxis Teilnahme mit Kind möglich
Inhalt
Zwischenmahlzeiten haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Speiseplan kleiner Kinder. Als (kleine) "Mahlzeit" füllen sie den Energiespeicher Ihrer Kinder auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen.
Sie lernen bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammenzustellen und gekaufte Snacks unter die Lupe zu nehmen.
Im Anschluss bereiten wir Zwischenmahlzeiten gemeinsam zu. Handlich verpackt und lecker - Ihre Kinder werden begeistert sein.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
5,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
10.07.2025
Termin und Ort
16.07.2025 09:30 - 12:00 Uhr
Referenten: Veterinäramt Ansbach, Eberhard Groß und Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 24 Teilnehmende
3-tägig: 16.07. - 18.07.2025, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss: Mittwoch 9. Juli 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Vom Brei zum Familientisch
Online Vortrag
Inhalt
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten.
Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Anmeldeschluss
10.07.2025
Termin
16.07.2025 17:00 - 18:30 Uhr
die FBG Haßberge w.V. lädt, in Zusammenarbeit mit dem AELF Schweinfurt, alle interessierten Waldbesitzer herzlich zu unserer Waldbesitzerversammlung ein.
Folgende Themen sind für diese Veranstaltung geplant:
Aktuelle Waldschutzsituation im Klimawandel – Schädlinge bei der Eiche
„Herausforderung für die Wiederaufforstung für den Waldbesitzer“
- aktuelle Situation in der Forst- und Holzwirtschaft
- aktuelle Fördertatbestände (Wiederaufforstung/Pflege/Vertragsnaturschutz)
- erkennen und vorgehen beim Eichenprachtkäfer
Nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Fragen zu allen Aspekten der Waldpflege und Waldbewirtschaftung zu stellen.
Die Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der Geschäftsstelle der FBG Haßberge w.V. unter Telefon 09523/50338-0 oder info@fbg-hassberge.de möglich.
Verschieden „Varianten“ der Landwirtschaft und deren Merkmale:
Konventionelle Landwirtschaft-Hybridlandwirtschaft-regenerative Landwirtschaft-Ökolandbau
Das Thema Boden und der Umgang mit dem Boden in der Landwirtschaft,
Flächeninanspruchnahme/-verbrauch bisher landw. genutzter Böden
Wald-Workshop und Waldparcours für Frauen: Ideen umsetzen-Stärken entfalten
1. Unterfränkischer Waldbesitzerinnentag
Eine überraschende Kombination aus Workshop, Seminar und Waldparcours erwartet die Teilnehmerinnen am „Wir für Sie-Tag“ am 19. Juli im Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald in Rimpar bei Würzburg. Der „1. Unterfränkische Waldbesitzerinnentag“ ist ein Angebot unterfränkischer Försterinnen für unterfränkische Waldbesitzerinnen. Unter dem Motto: Erkunden, Ausprobieren, Mitmachen dreht sich alles um den weiblichen Weg der Waldbewirtschaftung.
Für die gemeinsame Veranstaltung haben die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale, Karlstadt, Kitzingen-Würzburg und Schweinfurt sowie die Forstbetriebsgemeinschaft Fränkische Rhön und Grabfeld w. V. ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Im Workshop und auf dem Waldparcours können sich die Teilnehmerinnen umfassend über die Waldbewirtschaftung informieren und von der Pflanzung bis zur Pflege selbst aktiv werden. Die Kurzführungen drehen sich um Baumartenwahl, Walderschließung, Jagd, Waldnaturschutz, verschiedene Pflanzverfahren und klimabedingte Trockenschäden an Buche, Eiche & Co.
Auch für den Austausch miteinander ist genug Zeit eingeplant. Im Workshop, beim Mittagssnack oder bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee können Ideen gesammelt, Fragen gestellt und Konzepte entwickelt werden.
Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr mit einem Kurzimpuls.
Workshop und Führungen starten im Anschluss. Die Kurzführungen dauern jeweils rund 30 Minuten. Teilnehmerinnen können an verschiedenen Führungen teilnehmen und sich ihre Wunschthemen individuell zusammenstellen.
Parkmöglichkeiten stehen am angrenzenden Parkplatz zur Verfügung.
Anmeldung:
über die Homepage des AELF Aschaffenburg/Karlstadt: - Meldungen