Login |
Description | Wälder aufforsten nach Borkenkäferbefall, Dürre, Sturm Dürre, Hitze und Insektenschäden haben die heimischen Wälder geschwächt. Im Frankenwald hat der Fraß der Borkenkäfer riesige Kahlflächen geschaffen. Zwischen Untermain und den Haßbergen haben Trockenheit und hohe Temperaturen den Waldbäumen zugesetzt. Welche Baumarten eignen sich für den Aufbau klimaresilienter Wälder? Wie können Schadflächen wiederaufgeforstet werden? Worauf müssen Waldbesitzende achten? Am Donnerstag, 25. April 2024 von 19.00-21.30 Uhr, erhalten Sie im Crashkurs einen Überblick, worauf es bei der Wiederaufforstung von Schadflächen ankommt, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wieso Geduld ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist! Mit Impulsvorträgen von: Sandra Diehm, Waldbesitzerin Landkreis Main-Spessart, Christof Körner, Waldbesitzer Landkreis Kronach Und einem Fachvortrag von: Ottmar Ruppert, Waldbautrainer Bayerische Forstverwaltung Unter- und oberfränkische Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Anmeldung: https://www.aelf-ka.bayern.de/forstwirtschaft/342307/index.php
|
Date | Thu, April 25, 2024 |
Time | 19:00-21:30 CEST |
Duration | 2 hours 30 minutes |
Category | Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt |
Created by | aelfka |
Updated | Tue, March 12, 2024 12:08 GMT |
Attachments |
None |