Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Abersfeld, 22.04.2024 bis 24.04.2024, Flächenspritzen
BayWa Marktheidenfeld, 22.04.2024, Raumkulturen
Waldbegang im Raum Maroldsweisach
Am Dienstag, den 23.04.2024 findet um 16:00 Uhr ein etwa zweistündiger Waldbegang statt.
Dabei wird es vor allem um „einen möglichen Waldumbau mit klimatoleranteren Mischbaumarten“, „Waldnaturschutz“, „Holzeinschlag und -vermarktung“ und „allgemeines zum Wald“ gehen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte festes Schuhwerk und passende Kleidung mitbringen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an diesem Nachmittag Zeit und Lust haben, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Kitzingen, 24.04.2024 bis 30.04.2024, Raumkulturen
Von der Milch zum Brei
Theorie Vortrag
Inhalt
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Zusatzinformationen
Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Melanie Weber (Diätassistenin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Ubiz Oberschleichach
Pfarrer-Baumann-Str. 17
97514 Oberschleichach
Anmeldeschluss
17.04.2024
Termin und Ort
24.04.2024 17:00 - 18:30 Uhr
Hoch die Tassen: Getränke in der Kinderernährung
Theorie / Vortrag - Online
Inhalt
Kinder müssen nicht nur mit allen Nährstoffen versorgt werden, sondern auch mit ausreichend Flüssigkeit. Aber wie viel ist eigentlich genug, und was stillt den Durst am besten und gesündesten? Und wie gelingt es, dass mein Kind gut und gerne trinkt?
In dieser Veranstaltung wird die Bedeutung des Trinkens im Rahmen einer bedarfsgerechten Kost anhand der Ernährungspyramide vorgestellt.
Außerdem erhalten Sie Anregungen zur Umsetzung im Alltag.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
17.04.2024
Termin und Ort
24.04.2024 18:00 - 19:30 Uhr
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Bad Brückenau, 25.04.2024 bis 03.05.2024, Flächenspritzen
Wälder aufforsten nach Borkenkäferbefall, Dürre, Sturm
Dürre, Hitze und Insektenschäden haben die heimischen Wälder geschwächt. Im Frankenwald hat der Fraß der Borkenkäfer riesige Kahlflächen geschaffen. Zwischen Untermain und den Haßbergen haben Trockenheit und hohe Temperaturen den Waldbäumen zugesetzt.
Welche Baumarten eignen sich für den Aufbau klimaresilienter Wälder? Wie können Schadflächen wiederaufgeforstet werden? Worauf müssen Waldbesitzende achten?
Am Donnerstag, 25. April 2024 von 19.00-21.30 Uhr, erhalten Sie im Crashkurs einen Überblick, worauf es bei der Wiederaufforstung von Schadflächen ankommt, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wieso Geduld ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist!
Mit Impulsvorträgen von:
Sandra Diehm, Waldbesitzerin Landkreis Main-Spessart, Christof Körner, Waldbesitzer Landkreis Kronach
Und einem Fachvortrag von:
Ottmar Ruppert, Waldbautrainer Bayerische Forstverwaltung
Unter- und oberfränkische Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Anmeldung: https://www.aelf-ka.bayern.de/forstwirtschaft/342307/index.php
Gemeinsame Veranstaltung mit dem AELF Karlstadt, LPV Main-Spessart und der Unteren Naturschutzbehörde
Vorträge und Erfahrungsberichte
Infos unter:
Fr. Pfitzner: 09353-793-1836
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Volkach, 26.04.2024, Raumkulturen
Vielen landwirtschaftlichen und anderen Unternehmern ist nicht bewusst, dass Teleskoplader und Radlader, die unter anderem in Biogasanlagen und Bauhöfen im Einsatz sind, zu den Baumaschinen zählen. Darunterfallen aber auch Bagger und Pistenraupen. So brauchen die Mitarbeiter, die diese Maschinen fahren einen entsprechenden Befähigungsnachweis (Führerschein).
Deswegen bieten wir euch den Staplerschein/Teleskopladerschein an.
Wir bitten um Anmeldung bei uns im MR-Büro Tel.-Nr. 09771/5033