Login |
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Großostheim, 02.05.2024 bis 07.05.2024, Raumkulturen
BayWa Unterpleichfeld, 02.05.2024 bis 03.05.2024, Flächenspritzen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
Fa. Will, Rudendorf, 13.05.2024 bis 17.05.2024, Flächenspritzen
Feldtage 2024: Bodenschutz, Wasserfiltration und PSM-Reduktion
Programm:
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Ansprechpartner:
Wolfgang Ehbauer, Reg. von Ufr., Telefon: 0931 380-6250
Alfred Fuchs, AELF Kitzingen-Würzburg, Telefon: 0931 801057-2204
Anton Lesch, AELF Kitzingen-Würzburg, Telefon: 09321 3009-1222
Feldtag in Sonderhofen
Thema Bodenschutz, Wasserinfiltration und Pflanzenschutzmittel-Reduktion
Der Anbau von Zwischenfrüchten vor Zuckerrüben ist eine wichtige Maßnahme, um die Bodenfruchtbarkeit zu sichern und das Erosionsrisiko zu reduzieren. Sie können den Boden intensiv lockern, durchwurzeln und dadurch stabilisieren (Lebendverbauung). Das entstandene Grobporengefüge ist essentiell für die Verteilung und Speicherung von Wasser.
Doch mit dem Zwischenfruchtanbau sind auch Probleme verbunden, insbesondere, wenn die Beseitigung ohne den Einsatz von Glyphosat erfolgen soll.
Informationen und Anfahrt: https://www.aelf-kw.bayern.de/landwirtschaft/345668/index.php
Veranstalter sind die Regierung von Unterfranken und das AELF Kitzingen-Würzburg
Die Teilnahme an den Feldtagen ist kostenlos!
Schulung zur Bestimmung der Kennarten
weitere Infos unter:
T. Holschuh 09353-79028-1051
Fachtagung für Schaf- und Ziegenhalter
Thema: Wolfsabweisende Zäunung
Programm:
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen an das AELF-KW per Fax: 09321/3009-1011 oder per Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
mit Angabe Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und Emailadresse.
Anmeldebestätigungen mit detaillierter Anfahrtsskizze zum jeweiligen Tagungsort werden im Vorfeld an die angegebene Emailadresse versendet.
Weitere Informationen zum Seminar:
Fachberaterinnen Christine Reuter-Gottert und Katharina Paskuy
09321/3009-1393 bzw. -1394, AELF Kitzingen-Würzburg
Wir sammeln mit der Ernährungsfachfrau und Kräuterexpertin Helga Ehemann Wildkräuter im schönen Iffbachtal, erfahren allerlei Wissenswertes über die Kräuter und Ihre Verwendung in der Küche, und verarbeiten diese zu kleinen Köstlichkeiten (z.B. Pesto oder Kräutersalz) in der Küche im Landwirtschaftsamt Kitzingen.
Kosten: 15,00 € / Person
Anmeldung in der vlf-Geschäftsstelle unter Tel.: 09321 3009-0
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter
Praxisveranstaltung - mit Kind (ab 2-3 Jahre)
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren
Referenten
Simon Viernekes
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Drei Eichen
Ernst-Paul-Straße 6
97422 Schweinfurt
Anmeldeschluss
28.04.2024
Termin und Ort
04.05.2024 11:00 - 12:30 Uhr
Raus aus dem Alltag – rein ins Grillvergnügen!
Wir begrüßen den Frühling und damit auch die diesjährige Grillsaison mit einer entsprechenden Veranstaltung und laden die gesamte Bevölkerung recht herzlich zum „Angrillen“ ein.
Neben hofeigenen Schmankerln, kühlen Getränken und leckerem Eis wird ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie angeboten.
• Leckeres vom Grill aus hofeigener Verarbeitung
• „Schlembachs Biergarten“ und Picknick-Wiese geöffnet
• Zünftige Musik mit „BerchRausch“ ab 11 Uhr
• Kaffee-/Kuchenbar der BBV-Landfrauen
• Alpenklänge der „Lauertaler Alphornbläser“ um 15 Uhr
• Parkplätze für Fahrrad, Motorrad, Auto und Co. sind vorhanden
In einer Biogasanlage wird durch Vergärung der Biomasse Biogas erzeugt. Tierische Exkremente (Gülle, Festmist) und Energiepflanzen werden als Substrat eingesetzt. Das entstandene Gas wird vor Ort in einem Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Anhand einer Führung durch den landwirtschaftlichen Betrieb mit Biogasanlage und Hühnerhaltung werden Arbeitsabläufe und Anforderungen an die moderne Landwirtschaft erläutert. Sie erhalten während der Führung interessante Informationen über die Anlage, wie diese funktioniert und mit welchen Substraten sie gefüttert wird. Bei einer Verkostung, können sie ein Produkt aus der Hühnerhaltung genießen.
Anmeldung über die BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0 oder über www.bildung-beratung-bayern.de bis spätestens 02.05.2024.
Im Anschluss an die Führung kann man noch gemütlich zusammensitzen. Es werden Kaffee und Kuchen angeboten!
Teilnehmergebühr: 5.-- € inkl. Verkostung
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Wülfershausen, 06.05.2024 bis 04.06.2024, Flächenspritzen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
Fa. Joa, Binsfeld, 06.05.2024 bis 22.05.2024, Flächenspritzen
Schulung zur Bestimmung der Kennarten
weitere Infos unter:
T. Holschuh 09353-79028-1051
VLF-Frauen-Arbeitsfrühstück: Mehr Achtsamkeit im Alltag
Termin: Mittwoch, 08. Mai 2024, 09:30-12:00 Uhr
Veranstaltungsort: AELF Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30, 97421 Schweinfurt (Dachgeschoss)
Ziel der Veranstaltung ist neben dem Zusammentreffen zum zweiten Frühstück ein gemeinsamer Austausch zum Thema „Achtsamkeit im Alltag“. Anhand vorgestellter und eigener Beispiele werden gemeinsam Lösungsansätze für den Alltag entwickelt.
Referentinnen: Angelika Haaf, ehem. LFB (Landwirtschaftliche Familienberatung), Jacqueline Köhler, AELF
Beitrag: 20 € für Mitglieder (22 € für Nichtmitglieder)
Verbindliche Anmeldung unter: https://www.vlf-bayern.de/cms/front_content.php?idart=150&id=6538 - Unterfranken - Bildungsangebote
oder poststelle@aelf-sw.bayern.de bzw. ( 09721 8087-10
Zuchtviehmarkt:
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42-0 Ansbach
oder 0931/801057-8000 Würzburg
Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.rzv-franken.de
Schulung zur Bestimmung der Kennarten
weitere Infos unter:
T. Holschuh 09353-79028-1051
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 2024 erfolgt der Nachweis der Kennarten im Dauergrünland bei der im Mehrfachantrag 2024 ggf. freiwillig zusätzlich zu beantragenden Ökoregelung (ÖR) 5 grundsätzlich über die FAL-BY-App. Hierzu werden nach dem Senden des Mehrfachantrags über Nacht in FAL-BY Aufgaben erstellt, in denen die Nachweisbringung durch georeferenzierte Fotos von mindestens 4 verschiedenen Kennarten für je 2 definierte Abschnitte des Schlages (Transekt-Methode) erfolgen muss. Genauere Informationen dazu und allgemein zur Ökoregelung 5 sowie die Liste der relevanten Kennarten finden Sie im Merkblatt Ökoregelungen 2024 unter https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/agrarpolitik/dateien/merkblatt_oekoregelungen.pdf , welches Sie auch für die Aufgabenbearbeitung beachten sollten.
Die Nachweise müssen bis spätestens 31. August 2024 über FAL-BY erbracht werden und können auch zu mehreren Terminen in FAL-BY hochgeladen werden, z. B. Frühblüher jetzt und später blühende Arten dann, wenn besser durch Blüte erkennbar. Optimaler Zeitpunkt für die Bestimmung ist die Blütezeit. Bei der Erkennung werden Sie in FAL-BY durch Beteiligung der Flora Incognita App der TU Ilmenau unterstützt, wonach Sie dann die zutreffende zulässige Art erfassen können.
Speziell für diejenigen, die die Ökoregelung 5 schon im Mehrfachantrag 2024 beantragt haben bzw. bis zum 15.05.2024 noch beantragen werden, bietet das AELF Schweinfurt eine Online-Schulung zur Nachweiserbringung der ÖR5 über FAL-BY an. Präsenzschulungen auf der Fläche erweisen sich aufgrund der erwarteten größeren Teilnehmerzahl leider als schwierig umzusetzen, da der Blick z. B. in ein kleines Smartphone oder Tablet nur eine sehr kleine Zahl an Teilnehmern für eine sinnvolle Schulung zulässt.
Diese Schulung findet über WebEx am Mittwoch, 08.05.2024, ab 19 Uhr statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Sie können maximal 15 Minuten vorher der Sitzung beitreten.
Der Zugangslink zu WebEx lautet: https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m4edfa6c9994d12067583e5f036344418
Das AELF Schweinfurt freut sich über eine rege Teilnahme des die ÖR5 beantragenden Personenkreises.
Fragen zur Schulung richten Sie bitte an Herrn Daniel Endres aus unserer Abteilung „Bildung und Beratung“ unter Tel.: 09721/8087-1230, der die Veranstaltung durchführen wird.
Auch in diesem Jahr öffnen zur Aktion „Tag des offenen Hofes 2024“ Bauernhöfe in ganz Deutschland ihre Tore. Offen für das Gespräch mit Verbrauchern und Medien geben Bauernfamilien dabei Einblick in ihre unternehmerische Arbeit.
Auf dem Hof der Familie Brand erwartet die Besucher ein informatives und unterhaltsames Programm. Mit regionalen Spezialitäten wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Volkach, 10.05.2024 bis 20.05.2024, Raumkulturen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Karlstadt, 13.05.2024 bis 17.05.2024, Flächenspritzen
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
Fa. Schmitt, Knetzgau, 13.05.2024 bis 25.05.2024, Raumkulturen
Projekt „Zukunftswald Schönbrunn“ - Auftaktveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Schönbrunn
Um den Weiterbestand unserer Waldgebiete zu sichern, hat die Initiative Zukunftswald Bayern (IZW) der Bayerischen Forstverwaltung zum Ziel, klimatolerante Wälder zu etablieren.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt (AELF) hat als erstes Projektgebiet im Landkreis Haßberge die Gemeinde Schönbrunn ausgewählt. Um das Projekt und die damit verbundenen Angebote vorzustellen, lädt das AELF Schweinfurt alle Waldbesitzer der Gemarkung Schönbrunn am Dienstag, den 14. Mai 2024, 19:00 Uhr zu einer Auftaktveranstaltung für das Projekt „Zukunftswald Schönbrunn“ in das Dorfgemeinschaftshaus Schönbrunn ein.
An diesem Abend stellt das AELF die Ziele des Projektes und die beteiligten Akteure und Partner vor. Daneben wird über Vortrags- und Exkursionsangebote, die Möglichkeiten zur praktischen Unterstützung des Waldumbaus und die finanziellen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Projektes informiert.
Um Anmeldung wird gebeten entweder telefonisch unter der 09721-8087203 oder per E-Mail
unter Jakob.Lichtenwald@aelf-sw.bayern.de.
Feldtage 2024: Bodenschutz, Wasserinfiltration und PSM-Reduktion
Programm Vormittag - Feldtag (8:30 - 12:00 Uhr):
Programm Nachmittag - KWS-Zuchtstation (13:00 - 16:00 Uhr):
Die Teilnahme ist kostenfrei !
Ansprechpartner:
Wolfgang Ehbauer Reg. von Ufr., Telefon: 0931 380-6250
Alfred Fuchs, AELF Kitzingen-Würzburg, Telefon: 0931 801057-2204
Anton Lesch, AELF Kitzingen-Würzburg, Telefon: 09321 3009-1222
Bewegungsabenteuer und Spiel & Spaß im Haus!
Teilnahme mit Kind (1-3J)
Inhalt
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Haus.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
15
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Ingeborg Dümpert (Dipl.-Sozialpädagogin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
07.05.2024
Termin und Ort
15.05.2024 09:00 - 10:30 Uhr
Vielen fehlt im Alltag häufig die Zeit, um aufwendige Gerichte zu kochen.
Um jeden Tag etwas Gesundes und Leckeres auf den Tisch zu bekommen, sind schnelle Rezeptideen gefragt. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte.
Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0, oder unter www.Bildung-Beratung-Bayern.de bis spätestens 08.05.2024!
Referentin: Michaela von der Linden, Ernährungsfachfrau
Teilnehmergebühr: 15.-- € zuzügl. Materialkosten
Fachtagung für Schaf- und Ziegenhalter
Thema: Wolfsabweisende Zäunung
Programm:
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen an das AELF-KW per Fax: 09321/3009-1011 oder per Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
mit Angabe Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und Emailadresse.
Anmeldebestätigungen mit detaillierter Anfahrtsskizze zum jeweiligen Tagungsort werden im Vorfeld an die angegebene Emailadresse versendet.
Weitere Informationen zum Seminar:
Fachberaterinnen Christine Reuter-Gottert und Katharina Paskuy
09321/3009-1393 bzw. -1394, AELF Kitzingen-Würzburg
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter
Mit Kind draußen
Inhalt
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren
Anzahl Teilnehmer maximal
14
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Rita Kurz
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Familienstützpunkt Musikerviertel, Kita Dreieinigkeitskirche
Florian-Geyer-Str. 3
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
09.05.2024
Termin und Ort
16.05.2024 15:00 - 16:30 Uhr
Vorführung FarmDroid FD20 in Zuckerrüben
Anmeldung unter:
09353-7908-1051 oder
thomas.holschuh@aelf-ka.bayern.de
Bei diesem Tanzkurs für Anfänger werden den Teilnehmern Tanzschritte für Standard- und Lateinamerikanische Tänze beigebracht. An 8 Abenden werden Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Rumba, Samba, Cha-Cha, Discofox, Blues, und Jive erlernt.
Anmeldung bei Ortsbäuerin Michael Betz, Gasthaus Bühler Kraisdorf, Tel. 09535/319 oder in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0.
Referent: Sascha Vay, Tanzlehrer
Teilnehmergebühr: 75.-- €
Die unterfränkischen Wälder leiden unter der Trockenheit der vergangenen Jahre. Lange Trockenperioden im Sommer haben die Waldbäume geschwächt, einzelne Waldbestände sind vertrocknet. Die Folgen sind dramatisch. Nicht nur Tiere und Pflanzen sind betroffen, auch die Trinkwasserqualität leidet.
Künftig werden Extremereignisse wie Dürre, Starkregen und Sturm zunehmen. Umso wichtiger werden Konzepte für das Wassermanagement im Wald.
Welche Strategien gibt es, um das Wasser im Wald zu halten? Was bewirken Tümpel und Totholz? Wie können die Folgen zunehmender Starkregenereignisse durch das Wassermanagement im Wald verringert werden?
Rund 200 Tümpel hat Revierleiter Gregor Wobschall in den letzten Jahren in seinem Revier baggern lassen. Am Freitagnachmittag, 17. Mai 2024, stellt er bei einem dreistündigen Waldspaziergang seine Konzepte für das nachhaltige Wassermanagement im Wald vor. Nicht nur Tümpel und Totholz spielen dabei eine Rolle. Auch die Vor- und Nachteile von Gräben und Waldwegen stehen bei der kostenfreien Fortbildung für Waldbesitzende im Fokus.
Veranstaltungsort: Wiebelbach bei Kreuzwertheim
Anmeldung unter: www.aelf-ka.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer
Wer nicht auf ein Sonnenbad verzichten möchte, sollte den Körper und auch die Haare vor der Sonne schützen. Eine Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 45 und ein ShampooBar mit natürlichem Sonnenschutz ist hierfür sehr gut geeignet.
Ebenso wichtig ist an warmen Sommertagen eine Abkühlung. Das Body-Splash ist ein Spray, welches auf der Haut aufgetragen mit seinem kühlenden Effekt zu einer Erleichterung an heißen Sommertagen wird. Sie lernen in diesem Workshop die Herstellung von Pflegeprodukten auf natürlicher Basis und erhalten viele Informationen über die Inhaltsstoffe.
Wenn möglich saubere, trockene Behälter bzw. Sprayflasche für die hergestellten Produkte mitbringen, ansonsten können diese käuflich bei Frau Bauer erworben werden.
Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0 oder unter www.bildung-beratung-bayern.de bis spätestens 13.05.2024
Referentin: Barbara Bauer, Manau
Teilnehmergebühr: 35.-- € (beinhaltet Kursgebühr und Material für hergestellte Produkte
Feldbegehung in Gadheim
Rund um den Mittelpunkt Europas in Veitshöchheim-Gadheim bewirtschaftet Familie Römert ihre Felder nach den Anbaurichtlinien des Bioland-Verbands. Aber was genau heißt eigentlich Bio-Landwirtschaft? Was wächst dort auf den Feldern, wie landet es auf unseren Tellern und welche Wildlebensräume sind in unserer Agrarlandschaft vorhanden? Um diese Fragen zu beantworten sind alle Interessierten herzlich zum geführten Rundweg Bio-Regionale Landwirtschaft und Wildlebensräume eingeladen.
Bei einem 2,3 km Rundgang entlang des Lehrpfades, können sie sich über den Ökolandbau und die beheimatende Flora und Fauna erkundigen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Für die genauen Uhrzeiten oder mögliche Terminverschiebungen informieren sie sich bitte über den Terminkalender der Öko-Modellregion stadt.land.wü
Maiandacht in Maibach, Mariengrotte
Zur traditionellen Maiandacht laden die Landfrauen des BBV wieder nach Maibach an der Mariengrotte ein.
Bei schlechter Witterung findet die Maiandacht in der Kirche von Maibach statt.
Die Maiandacht wird vom Landfrauenchor Schweinfurt und der Musikkapelle Maibach musikalisch umrahmt.
Frau Isolde Löb, Gemeindereferentin hält die Andacht für uns.
Anschließend gemütliches Beisammensein im Sportheim Maibach.
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Kitzingen, 21.05.2024 bis 28.05.2024, Flächenspritzen
BayWa Karlstadt, 21.05.2024 bis 27.05.2024, Raumkulturen
Gemeinsam mit den BJV Kreisgruppen Bad Brückenau und Hammelburg sowie dem Jägerverein Bad Kissingen laden wir die gesamte Bevölkerung zu einem Fachvortrag zum Thema "Wolf" in die Thulbatalhalle ein. Als Hauptreferent konnte der überregional bekannte Tierarzt Dr. Michael Weiler aus Gelnhausen gewonnen werden.
Mit Dr. Weiler konnte ein ausgewiesener Fachmann zu Biologie und Verhalten des Wolfs mit internationalen Erfahrungen zum Umgang der Weidetierhalter und der örtlichen Bevölkerung mit dem Wolf für einen weiteren Vortrag gewonnen werden.
Die seit vergangenem Jahr deutliche Zunahme der Wolfspopulation in der Rhön sowie die massiven Risse an Nutztieren durch das Rudel der Problemwölfin GW3092f hat viele Menschen in unserer Region - ob mit oder ohne Tierhaltung - aufgeschreckt und verunsichert.
Dr. Weiler wird die verschiedensten Themenbereiche beim Thema Wolf ansprechen und die Herausforderungen in einen Gesamtzusammenhang einordnen. Schließlich wurde nach zahlreichen Rissen in Damwildgehegen und in Schafherden im Februar diesem Jahres auch ein ausgewachsenes gesundes Pferd mit größter Wahrscheinlichkeit von Wölfen gerissen.
Fortbildung zum Thema Arbeitsschutz
Am 23.05.2024 bietet die Forstbetriebsgemeinschaft Haßberge w. V. in Zusammenarbeit mit der SVLFG im Raum Neuses und im Raum Eltmann einen Seilwindenkurs an. Das Ziel dieser Fortbildungen ist es, den Waldbesitzer-/innen den sicheren Umgang mit der Seilwinde zu vermitteln und verschiedene Sicherheitsaspekte von Seilwinden zu zeigen. Nach einem theoretischen Teil kann bei einer Praxisvorführung im Wald (Helmpflicht) sicheres Baumfällen mit der Seilwinde erlebt werden. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr endet ca. um 15:00 Uhr.
Die Teilnahme ist für Mitglieder der FBG Haßberge w.V. kostenfrei! Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Mo.-Fr. 08:30- 12:00 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de
Am Familientisch - mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln - Frühling
Praxisveranstaltung - ohne Kind
Inhalt
Diese Praxisveranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder.
Nach einem praxisnahen Theorieteil geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln für Mittag- und Abendessen zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Zusatzinformationen
Schwerpunkt Frühling/Sommer/Herbst/Winter
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
5,00 EUR
Referenten
Heike Lahne
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
16.05.2024
Termin und Ort
23.05.2024 17:00 - 19:00 Uhr
Im Rahmen der Aktion #geH2Oekofeldtage2025 finden in den unterfränkischen Öko-Modellregionen drei Wanderungen „von Süd nach Nord“ statt, bei denen wanderbegeisterte Menschen in mehreren Etappen die Vielfalt der (Bio-) Landwirtschaft und der Biobranche erleben können.
Wandern, Staunen, Genießen im Oberen Werntal
Sonntag, 26. Mai 2024, 10 – ca. 16 Uhr
Start- und Endpunkt: Marktplatz Wipfeld (Route nach Gut Dächheim, weiter nach Waigolshausen/OT Theilheim und zurück nach Wipfeld)
Im Oberen Werntal werden bereits 30% der landwirtschaftlichen Fläche nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet. Bei einer Wanderung durch die Flur, durch pittoreske Weinberge, entlang des Mains und durch Wälder werden zwei verschiedene Bio-Bauernhöfe besucht: Gut Dächheim mit seinem vielfältigen und innovativen Ackerbau und das Weingut Huter mit seinen Bio-Säften und handgemachten Bio-Weinen. Als Stärkung gibt’s zwischendurch Häppchen. Länge ca. 10 km, verschiedene Wegearten, bitte wetterfeste Kleidung tragen, geeignet für Jung und Alt, Kinder willkommen. Zur besseren Planung bitte um kurze Anmeldung bei der Öko-Modellregion Oberes Werntal (09726 9067-24, oekomodellregion@oberes-werntal.org).
Am Sonntag, 26. Mai 2024 übernehmen die Landfrauen des BBV-Kreisverbands Bad Kissingen die Bewirtung der Trimburg.
Begonnen wird ab 11.00 Uhr mit einem Weißwurst-Frühstück.
Ab 13.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar.
Die Landfrauen freuen sich auf Ihren Besuch.
PS-Geräteprüfungen Unterfranken 2024
BayWa Volkach, 27.05.2024 bis 31.05.2024, Raumkulturen
Fortbildung zum Thema Arbeitsschutz
Am 28.05.2024 bietet die Forstbetriebsgemeinschaft Haßberge w. V. in Zusammenarbeit mit der SVLFG im Raum Neuses und im Raum Eltmann einen Seilwindenkurs an. Das Ziel dieser Fortbildungen ist es, den Waldbesitzer-/innen den sicheren Umgang mit der Seilwinde zu vermitteln und verschiedene Sicherheitsaspekte von Seilwinden zu zeigen. Nach einem theoretischen Teil kann bei einer Praxisvorführung im Wald (Helmpflicht) sicheres Baumfällen mit der Seilwinde erlebt werden. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr endet ca. um 15:00 Uhr.
Die Teilnahme ist für Mitglieder der FBG Haßberge w.V. kostenfrei! Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Mo.-Fr. 08:30- 12:00 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
das AELF Bad Neustadt a. d. Saale lädt Sie herzlich zur Regionalversammlung ein.
Die Arbeit mit der FAL-BY App in Theorie und Praxis mit Fokus: Bestimmen und Erfassen von vier Kennarten für die Ökoregelung 5
Termin: Dienstag, 28.05.2024, Beginn um 17:00 Uhr, Online
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Die Veranstaltung findet Online statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link direkt in die Videokonferenz einsteigen: https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=mea3c31e099b10746d7d4f92f5fd17063.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet, ebenso werden keine Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, sowie die rechtsverbindlichen Merkblätter finden Sie im Förderwegweiser (https://www.stmelf.bayern.de/foerderung/mehrfachantrag/index.html und https://www.stmelf.bayern.de/foerderung/flaechenmonitoring-in-der-landwirtschaftlichen/index.html), sowie auf der Homepage der LfL (https://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/025011/).
Wir freuen uns, Sie am kommenden Dienstag begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Julian Megner
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d.Saale
Otto-Hahn-Str. 17
97616 Bad Neustadt a.d. Saale
Telefon +49 9771 6102-1221
Programm:
13.30 Uhr Begrüßung Christian Guschker, Regierung von Unterfranken
13.45 Uhr Betriebs- und Felderrundgang Führung durch die Betriebsleiterfamilie Keidel / Bausewein Felderbegehung: Dinkel, Hafer, Zuckerrüben, Luzerne
16.00 Uhr Vortrag: „(Mikro)-Nährstoffversorgung auch im Öko-Betrieb wichtig?!“ Dr. Joachim Liebler, Regierung von Unterfranken
16.45 Uhr Abschluss Dr. Nadine Jäger, Regierung Unterfranken und Bernhard Schwab, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt
17.00 Uhr Imbiss
Bitte melden Sie sich über folgenden Link bis spätestens 24. Mai 2024 an.
https://akademie.fibl.org/event/282
Gesunder Hochgenuss - Spargel & Erdbeeren
Der Termin wurde aufgrund der geringen Teilnehmerzahl abgesagt!